5 Tipps, um nachhaltig in den Frühling zu starten


Endlich ist es so weit – die Tage werden länger, die Sonne kommt raus und die ersten Blumen blühen. Der Frühling bringt frische Energie und Lust auf einen Neuanfang. Doch warum nicht gleich nachhaltig in die neue Saison starten? Mit ein paar kleinen Änderungen kannst du einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Hier sind 5 Tipps für einen nachhaltigen Frühlings-Start, die du ganz einfach umsetzen kannst. Los geht’s!😊
1. Kleiderschrank-Check: Nachhaltig ausmisten & fair shoppen
Frühjahrsputz fängt oft mit dem Kleiderschrank an. Aber anstatt wahllos alles auszusortieren und Neues zu kaufen, kannst du es nachhaltig angehen:
- Aussortieren & spenden: Alles, was du im letzten Jahr nicht getragen hast, kannst du spenden oder tauschen. Plattformen wie Kleiderkreisel (Vinted) oder Oxfam helfen dabei.
- Upcycling statt wegwerfen: Alte Shirts kannst du z. B. zu Putzlappen oder Stoffbeuteln umfunktionieren.
- Fair Fashion bevorzugen: Wenn du wirklich etwas Neues brauchst, dann schau bei nachhaltigen Labels vorbei oder kauf Secondhand.
💡 Tipp: Plane eine Kleidertausch-Party mit Freund:innen – das ist nachhaltig, macht Spaß und spart Geld!
2. Nachhaltiger Frühjahrsputz: Chemiefrei & plastikfrei reinigen
Beim großen Frühjahrsputz kommen oft aggressive Reinigungsmittel zum Einsatz, die Chemikalien ins Abwasser spülen. Dabei geht es auch umweltfreundlicher:
- Natürliche Reiniger verwenden: Essig, Natron und Zitronensäure sind perfekte Alternativen zu herkömmlichen Reinigern.
- Plastikfrei putzen: Statt Einweg-Tücher lieber wiederverwendbare Putztücher oder alte Baumwollstoffe nutzen.
- Nachhaltige Schwämme & Bürsten: Produkte aus Holz oder Kokosfasern halten länger und sind biologisch abbaubar.
💡 Tipp: Du kannst Putzmittel ganz einfach selbst herstellen – z. B. Allzweckreiniger aus Essig und Zitronenschalen!
3. Regional & saisonal essen: Frühlingsküche mit wenig CO₂
Jetzt ist die perfekte Zeit, um deine Ernährung etwas nachhaltiger zu gestalten! Der Frühling bringt viele leckere, regionale Zutaten mit sich:
- Saisonale Lebensmittel kaufen: Spargel, Radieschen, Bärlauch und Spinat haben jetzt Saison und kommen frisch vom Feld.
- Plastikfreie Wochenmärkte bevorzugen: Dort bekommst du unverpacktes Obst & Gemüse ohne unnötige Verpackung.
- Mehr pflanzliche Gerichte ausprobieren: Weniger tierische Produkte bedeuten weniger CO₂-Emissionen.
💡 Tipp: Selbst anbauen macht Spaß! Schon ein kleiner Kräutergarten auf dem Balkon spart Geld und Verpackung.
4. Nachhaltige Mobilität: Umweltfreundlich unterwegs
Jetzt, wo es wärmer wird, kannst du öfter das Auto stehen lassen und auf umweltfreundliche Alternativen umsteigen:
- Fahrrad statt Auto: Frische Luft, Bewegung und CO₂-Ersparnis – ein echter Win-Win!
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Bus & Bahn sind nachhaltiger als tägliche Autofahrten.
- Carsharing & Mitfahrgelegenheiten: Falls du ein Auto brauchst, teile es mit anderen, um Ressourcen zu sparen.
💡 Tipp: Wenn du sowieso über ein neues Fahrrad nachdenkst – schau nach Secondhand-Bikes oder Leasing-Modellen!
5. Garten & Balkon nachhaltig gestalten
Der Frühling ist die beste Zeit, um deinen Garten oder Balkon nachhaltiger zu gestalten – für dich und für die Natur!
- Bienenfreundliche Pflanzen setzen: Lavendel, Wildblumen & Kräuter helfen Insekten und sehen wunderschön aus.
- Torffreie Erde verwenden: Torfabbau zerstört wertvolle Moore – besser zu Alternativen wie Kompost greifen.
- Upcycling-Deko basteln: Blumentöpfe aus alten Dosen oder DIY-Vogeltränken aus Schalen machen deinen Garten einzigartig.
💡 Tipp: Falls du einen Garten hast, probier doch mal Permakultur aus – das spart Wasser & fördert die Artenvielfalt.
Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert sein – mit ein paar einfachen Änderungen kannst du deinen Frühlings-Start umweltfreundlicher & bewusster gestalten:
✔ Kleiderschrank nachhaltig aufräumen und Secondhand shoppen
✔ Chemiefrei putzen und Plastikmüll reduzieren
✔ Saisonale Lebensmittel genießen und regional einkaufen
✔ Umweltfreundlich mobil sein – mehr Fahrrad & Bahn statt Auto
✔ Garten & Balkon insektenfreundlich gestalten und nachhaltig bepflanzen
👉 Also, worauf wartest du? Starte jetzt nachhaltig in den Frühling! 🌱✨
Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.