Skip to main content
Smartphone-Tipps

Sind kabellose Optionen wirklich umweltfreundlicher?

Kabellos laden umweltfreundlich
Kabellos laden umweltfreundlich

Kabelloses Laden klingt super bequem: einfach das Smartphone oder die Kopfhörer auf die Ladestation legen und schon geht’s los – ganz ohne Kabelsalat. Doch wie sieht es mit der Umweltfreundlichkeit aus? Ist das kabellose Laden umweltfreundlich, oder gibt es dabei versteckte Nachteile? In diesem Artikel klären wir, wie kabellose Technologien funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und was du beachten solltest, um möglichst nachhaltig zu bleiben. Los geht’s 😊

Warum ist kabelloses Laden ein Umwelt-Thema?

Auf den ersten Blick erscheint kabelloses Laden als die Zukunft: kein Verschleiß durch Kabel, kein nerviges Einstecken und oft schickes Design. Doch wie bei jeder Technologie stellt sich die Frage, wie energieeffizient sie wirklich ist und welche Auswirkungen die Produktion und Nutzung auf die Umwelt haben. Hinzu kommt, dass viele Menschen weiterhin Ladekabel als Backup nutzen – was zusätzlichen Ressourcenverbrauch bedeutet.

Hier sind fünf Aspekte, die dir helfen, die Umweltfreundlichkeit kabelloser Optionen besser zu verstehen.

1. Wie funktioniert kabelloses Laden?

Kabelloses Laden, auch induktives Laden genannt, basiert auf elektromagnetischer Induktion. Eine Ladespule in der Ladestation erzeugt ein Magnetfeld, das Energie auf eine Spule im Gerät überträgt. Klingt einfach, oder? Doch der technische Aufwand dahinter hat Vor- und Nachteile.

Vorteile der Technologie:

  • Komfort: Kein Stecker nötig, einfach auf die Station legen.
  • Langlebigkeit: Kein Verschleiß durch häufiges Ein- und Ausstecken.
  • Vielseitigkeit: Einige Ladestationen können mehrere Geräte gleichzeitig laden.

Nachteile:

  • Energieverlust: Bei der Übertragung geht mehr Energie verloren als beim kabelgebundenen Laden.
  • Höherer Stromverbrauch: Kabelloses Laden benötigt oft mehr Strom für den gleichen Ladeprozess.

Tipp: Achte darauf, dein Gerät immer möglichst mittig auf die Ladestation zu legen, um den Energieverlust zu minimieren.

2. Energieeffizienz: Wie nachhaltig ist kabelloses Laden?

Die Energieeffizienz ist einer der größten Kritikpunkte am kabellosen Laden. Während herkömmliche Ladekabel etwa 85–95 % der Energie in den Akku deines Geräts bringen, liegt die Effizienz beim kabellosen Laden oft deutlich niedriger.

Fakten zur Effizienz:

  • Energieverlust: Je größer der Abstand zwischen Ladestation und Gerät, desto mehr Energie geht verloren.
  • Standby-Verbrauch: Viele Ladestationen verbrauchen auch dann Strom, wenn kein Gerät aufliegt.
  • Vergleich zu Kabeln: Kabelgebundenes Laden ist nach wie vor die effizientere Option.

Tipp: Nutze kabelloses Laden nur, wenn es wirklich nötig ist, und ziehe das Ladegerät aus der Steckdose, wenn du es nicht benutzt.

3. Produktion und Ressourcenverbrauch

Kabellose Ladegeräte benötigen spezielle Materialien und Technologien, die oft ressourcenintensiver sind als herkömmliche Kabel. Von Kupfer für die Spulen bis hin zu Kunststoffgehäusen – die Herstellung hinterlässt einen größeren ökologischen Fußabdruck.

Umweltaspekte der Produktion:

  • Materialien: Ladespulen benötigen viel Kupfer, das aufwendig abgebaut werden muss.
  • Mehr Elektronik: Kabellose Ladegeräte enthalten oft zusätzliche Schaltkreise, die mehr Rohstoffe erfordern.
  • Lebensdauer: Wenn eine Ladestation defekt ist, ist die Reparatur oft schwieriger als bei einem einfachen Kabel.

Tipp: Kaufe hochwertige kabellose Ladegeräte, die langlebig und reparierbar sind.

4. Elektroschrott: Ein unterschätztes Problem

Die zunehmende Verbreitung kabelloser Technologien führt zu mehr Elektroschrott. Alte Ladestationen, defekte Geräte oder nicht mehr kompatible Modelle landen oft im Müll, statt recycelt zu werden.

Herausforderungen bei kabellosem Laden:

  • Kurzlebige Trends: Viele Geräte sind nicht kompatibel mit älteren Ladegeräten, was zu mehr Abfall führt.
  • Schwieriges Recycling: Die Kombination aus Elektronik, Kunststoff und Kupfer erschwert das Recycling.
  • Doppelter Bedarf: Viele Menschen nutzen sowohl kabellose Ladestationen als auch herkömmliche Kabel – was den Ressourcenverbrauch verdoppelt.

Tipp: Informiere dich vor dem Kauf, ob das kabellose Ladegerät mit mehreren Geräten kompatibel ist und entsorge alte Geräte fachgerecht.

5. Tipps für nachhaltigeres kabelloses Laden

Wenn du nicht auf kabelloses Laden verzichten möchtest, gibt es einige Möglichkeiten, wie du umweltfreundlicher vorgehen kannst.

Nachhaltige Tipps:

  • Energieeffiziente Geräte: Wähle Ladestationen mit einem guten Wirkungsgrad und niedrigem Standby-Verbrauch.
  • Grüne Energie: Lade deine Geräte mit Ökostrom, um die CO₂-Bilanz zu verbessern.
  • Bewusst laden: Lade nur, wenn nötig, und ziehe das Ladegerät nach dem Laden aus der Steckdose.
  • Kombigeräte nutzen: Ladegeräte, die mehrere Geräte gleichzeitig laden können, reduzieren den Ressourcenverbrauch.

Tipp: Überlege, wann du wirklich kabellos laden musst. Für längere Ladezeiten zu Hause ist kabelgebundenes Laden oft die bessere Wahl.

Kabelloses Laden hat viele Vorteile, vor allem in puncto Komfort. Doch wenn es um die Umweltfreundlichkeit geht, schneidet die Technologie aktuell schlechter ab als das herkömmliche Laden mit Kabel. Der höhere Energieverbrauch, die ressourcenintensive Produktion und der zusätzliche Elektroschrott machen kabelloses Laden weniger nachhaltig. Mit ein paar bewussten Entscheidungen – wie der Nutzung energieeffizienter Geräte oder dem Einsatz von Ökostrom – kannst du jedoch den ökologischen Fußabdruck minimieren. 🌍💚

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden