Information und Erklärung zur Barrierefreiheit
- Vorlesen unserer Website durch deinen Browser: Nutze bitte die dir bekannte Funktion deines Browsers.
- Lesen der Seite: Bildschirm oder Download und Lesen.
- Telefon: 0211 4082 4083
- Schreiben: STROTH Telecom GmbH, Erkrather Str. 401, 40231 Düsseldorf; hallo@amiva.de
- Sprache: Spracheingabe über deinen Browser
- Schreiben: Texteingabe über deinen Browser
- 110 / 112 / NOTRUF mit Gebärdensprache: Anmeldung zu Tess-Relay-Diensten für kostenlosen Notruf über Tess, weitere Infos unter https://www.tess-relay-dienste.de/dienste/notruf.
- Vorlesen unserer Website durch deinen Browser: Nutze bitte die dir bekannte Funktion deines Browsers.
- Telefonie mit „Text in Echtzeit“ (RTT): Nutze bitte die dir bekannten Messenger-Apps.
1. Angaben zum Unternehmen
Unternehmen, Adresse und Kommunikationskanal zur Barrierefreiheit:
Adresse: Erkrather Str. 401, 40231 Düsseldorf, Deutschland
Web: www.amiva.de
Telefon: 0211 4082 4083
E-Mail: hallo@amiva.de
2. Rückmeldung und Anforderung von Informationen und Dokumenten
Du kannst uns jederzeit unter der Adresse nach Ziffer 1 eine Rückmeldung zur Barrierefreiheit geben. Insbesondere kannst du Fragen stellen oder Inhalte melden, die deiner Meinung nach nicht barrierefrei sind. Du kannst unter diese Adresse auch Informationen oder Inhalte anfordern und hierbei Wünsche äußern, in welcher barrierefreien Form eine Antwort für dich hilfreich ist.
3. Geltende Anforderungen nach BFSG
Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus dem BFSG und der BFSGV. Für Wahrnehmung und Bedienbarkeit gilt das Prinzip der zwei Sinneskanäle.
Diese Bedienbarkeit ist Teil der wesentlichen vier Grundprinzipien der Barrierefreiheit:
Wahrnehmbarkeit | Informationen über zwei unterschiedliche Sinneskanäle, beispielsweise Bilder mit Alternativtexten. |
Bedienbarkeit | Trotz „Behinderung“ ist Interaktion möglich, beispielsweise durch einfache Bedienelemente oder eine übersichtliche Strukturierung. |
Verständlichkeit | Inhalte für alle Menschen gut lesbar und verständlich, beispielsweise durch klare, einfache Sprache und gegebenenfalls Erläuterungen. |
Robustheit | Website mit verschiedenen Webbrowsern und assistiven Technologien kompatibel, beispielsweise mit Screenreadern oder Spracherkennungssoftware. |
Für Telekommunikationsdienste ist innerhalb der Grenze nach § 16 BFSG nach § 14 BFSGV Text in Echtzeit (RTT) sowie bei Video ein Gesamtgesprächsdienst bereitzustellen.
Weitere wesentliche Rechte einer oder eines Verbraucher:in siehe insbesondere §§ 32, 33 BFSG. Es besteht ein Anspruch auf Schlichtung nach § 34 BFSG. Insbesondere kannst du uns auch eine Rückmeldung geben oder Fragen stellen, siehe Ziffer 2.
4. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistungen
Wir erbringen Telekommunikationsdienste und stellen insbesondere Teilnehmeranschlüsse und Telefoniedienstleistungen sowie Internetzugang zur Verfügung. Auf unserer Website beschreiben wir diese Dienste und stellen Kontaktinformationen und eine Online-Bestellstrecke zur Verfügung. Du findest zudem die AGB, Leistungsbeschreibung, Produktinformationsblätter, die Vertragszusammenfassung zu bestimmten Aufträgen, die Datenschutzinformationen und weitere Informationen über unsere Dienstleistungen.
Wir erbringen unsere Dienstleistungen gegen Entgelt und mit Verträgen mit der Option unterschiedlicher Mindestlaufzeiten. Unsere Dienstleistungen sind gemäß den Bedingungen dieser Erklärung barrierefrei im Sinne des BFSG. Du kannst über unsere Dienstleistungen (Datenübertragung und Internetzugang) insbesondere viele Dienste dritter Anbieter nutzen, die ihrerseits Assistenzdienste zur barrierefreien Nutzung zur Verfügung stellen.
Wenn wir Produkte, wie z. B. Endgeräte im Zusammenhang mit unseren Diensten oder einzeln anbieten, dann erfüllen diese ebenfalls die Voraussetzungen zur Barrierefreiheit gem. dieser Erklärung.
Detaillierte Informationen erhalten zu unseren Dienstleistungen einschließlich Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen erhalten Sie hier:
- AGB und Leistungsbeschreibung (insbes. Zahlungs- und Leistungsbedingungen): https://www.amiva.de/service/downloads/#agb.
- Informationen zum Widerrufsrecht und zum Kundenschutz: https://www.amiva.de/service/download/#widerruf.
- Produktinformationsblätter einschließlich Preisen sowie Preislisten: https://www.amiva.de/service/downloads/#pibs.
- Die jeweilige Vertragszusammenfassung, wenn Sie ein bestimmtes Produkt anfragen bzw. bestellen.
5. Beschreibung der Erfüllung der Barrierefreiheit
Unsere Website (www.amiva.de) sowie unsere Dienstleistungen erfüllen die Anforderungen nach dem BFSG. Wir haben entsprechende Tests durchgeführt. Diese haben ergeben, dass die Grundprinzipien sowie die detaillierten Pflichten erfüllt werden, soweit nachfolgend keine Ausnahmen beschrieben sind.
Falls dir Barrieren auf unserer Website oder bei unseren Dienstleistungen entgegen den Bestimmungen des BFSG bekannt werden, bitten wir um einen Hinweis an hallo@amiva.de. Wir werden deinen Hinweis prüfen und arbeiten ständig daran, unsere Dienstleistung und deren Barrierefreiheit zu verbessern.
5.1 Einschränkungen bei der Barrierefreiheit
Nicht barrierefreie Inhalte: Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nur teilweise barrierefrei:
- PDF-Dokumente: Einige unserer PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich anzupassen oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen.
- Videos: Einige unserer eingebetteten Videos verfügen derzeit nicht über Untertitel. Wir bemühen uns, in Zukunft alle Videos mit Untertiteln zu versehen.
- Bilder ohne Alternativtext: Einige Bilder auf der Website haben keinen Alternativtext. Wir überprüfen und aktualisieren diese Inhalte laufend.
5.2 Text in Echtzeit bei reinen Sprach-Telekommunikationsdiensten
Nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 BFSG iVm § 14 BFSGV besteht die Verpflichtung, bei Telekommunikationsdiensten und Notrufdiensten die Funktion Sprache in Echtzeit REAL Time Text (RTT)) anzubieten. Wir unterstützen bei diesen Diensten die Übertragung von Daten, die der Nutzer im Rahmen der sog. Internet-Kommunikationsdienste (OTT-Dienste) nutzt. Dies umfasst – wie beim Gesamtgesprächsdienst – entsprechende Textfunktionen. Interessierten Nutzer:innen können somit über Apps (OTT-Dienste) unterstützt durch unsere Datenkommunikation Sprachdienste mit der Zusatzfunktion Text in Echtzeit nutzen.
Wir selbst bieten bei unseren Sprachkommunikationsdiensten, die wie ein klassisches Telefonat über den reinen Sprachanal übertragen werden, jedenfalls bis 2027, kein RTT an. Hierfür sind die technischen Voraussetzungen netzübergreifend noch nicht erfüllt (technische Unmöglichkeit außerhalb unseres Einflussbereichs).
Soweit uns eine Verpflichtung zu RTT trifft, werden wir bei reinen Sprachdiensten im Festnetz sowie (sofern angeboten) bei 2G und 3G-Mobilfunknetzen hiervon wegen unverschuldeter Unmöglichkeit sowie gem. § 16 BFSG frei. Neben der technischen Unmöglichkeit würde RTT bei reinen Sprachdiensten („klassische Telefonate“) zu einer grundlegenden Veränderung der Sprachtelefonie führen, die nach der Verkaufsauffassung und der aktuellen Technik auf Sprache beschränkt ist und das Wesensmerkmal des Dienstes bildet.
RTT ist insbesondere bei Notrufen aktuell aus allen Netzen nicht möglich (technische Unmöglichkeit) und die isolierte Nutzung in unserem Netz würde zu Abbruch der Anrufe zur Notrufnummer führen. Grund ist, dass die Leitstellen diese Anrufe noch nicht verarbeiten können.
Die Funktion RTT wird deshalb zurzeit insbesondere bei Anrufen zu Notrufnummern (110 und 112) in unserem Netz nicht unterstützt bzw. unterdrückt.
Bitte nutze andere Hilfsfunktionen (wie z. B. den TESS Dienst), wenn du Notrufe absetzen musst, ohne Sprache zu verstehen oder sprechen zu können.
5.3 Barrieren aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit
Einige Barrieren auf unserer Website können aus Gründen der unverhältnismäßigen Belastung nicht kurzfristig behoben werden. Dazu gehören:
- Historische Inhalte: Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten der aktuellen Barrierefreiheitsrichtlinien erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt.
6. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten für alle Länder: MLBF, Magdeburg (in Errichtung)
„Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)“
7. Datum der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Erklärung vom 28.06.2025 basiert auf einem internen Prüfbericht und unterliegt weiterer Evaluierung.