Sind faltbare Smartphones nachhaltig?
Faltbare Smartphones, auch Foldables genannt, sind der neueste Trend in der Tech-Welt. Sie vereinen die Funktionen eines Smartphones und Tablets in einem einzigen Gerät und sehen dabei noch ziemlich futuristisch aus. Aber wie sieht es mit ihrer Umweltbilanz aus? Sind faltbare Handys nachhaltig, oder verschärfen sie das Problem des Elektroschrotts? In diesem Artikel erfährst du, wie umweltfreundlich diese Geräte wirklich sind und worauf du achten solltest, wenn du ein Foldable kaufst. Los geht’s 😊
Warum Nachhaltigkeit bei Smartphones wichtig ist
Smartphones gehören zu den meistgenutzten Geräten der Welt, aber ihre Produktion und Entsorgung belasten die Umwelt enorm. Der Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt für Akkus, die energieintensive Produktion und die oft kurze Lebensdauer sorgen dafür, dass jährlich Millionen Tonnen Elektroschrott entstehen.
Fakten zur Smartphone-Nutzung:
- Die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones beträgt nur 2 bis 3 Jahre.
- Pro Jahr werden weltweit etwa 1,4 Milliarden Smartphones verkauft.
- Weniger als 20 % der ausgedienten Geräte werden fachgerecht recycelt.
Foldables könnten theoretisch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie mehrere Geräte ersetzen. Aber ist das wirklich so? Die nächsten Kapitel liefern Antworten.
1. Herstellung von faltbaren Smartphones: Eine Herausforderung
Die Herstellung von faltbaren Handys ist komplexer und ressourcenintensiver als bei herkömmlichen Geräten. Der faltbare Bildschirm, das Scharnier und die zusätzlichen Komponenten machen die Produktion aufwendiger.
Probleme bei der Produktion:
- Mehr Materialien: Foldables benötigen nicht nur herkömmliche Bauteile, sondern auch spezielle Materialien für den flexiblen Bildschirm und das Scharnier.
- Komplexität: Die Herstellung ist technologisch anspruchsvoller, was den Energieverbrauch erhöht.
- Höhere Ausfallrate: Die aufwendige Technik führt oft zu einer höheren Fehleranfälligkeit, was zusätzliche Reparaturen oder Ersatzgeräte bedeutet.
Tipp: Achte darauf, dass der/die Hersteller:in Wert auf recycelte Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse legt.
2. Längere Lebensdauer durch Multifunktionalität?
Ein Vorteil faltbarer Smartphones ist ihre Vielseitigkeit. Sie können Smartphone und Tablet ersetzen, was auf den ersten Blick Ressourcen spart. Doch wie sieht es in der Praxis aus?
Vorteile der Multifunktionalität:
- Weniger Geräte: Ein Foldable kann den Bedarf an mehreren Geräten reduzieren, was Ressourcen spart.
- Flexibilität: Die Möglichkeit, das Gerät für verschiedene Anwendungen zu nutzen, erhöht seinen Nutzwert.
Aber: Viele Foldables haben bisher keine besonders lange Lebensdauer, da die Scharniere und Displays oft empfindlich sind. Das könnte dazu führen, dass sie schneller ersetzt werden müssen.
Tipp: Überlege dir, ob ein faltbares Handy für deinen Alltag wirklich mehrere Geräte ersetzen kann – nur dann lohnt sich der Wechsel aus nachhaltiger Sicht.
3. Reparierbarkeit: Schwachstelle der Foldables
Ein großes Problem vieler moderner Smartphones ist ihre Reparierbarkeit – und faltbare Geräte sind hier keine Ausnahme. Die komplexe Bauweise macht Reparaturen oft schwierig und teuer.
Herausforderungen bei der Reparatur:
- Empfindliche Scharniere: Das Herzstück jedes Foldables ist das Scharnier – und das ist anfällig für Verschleiß.
- Faltbare Displays: Flexible Bildschirme sind schwieriger zu reparieren und meist teurer als herkömmliche Displays.
- Fest verbaute Akkus: Wie bei vielen anderen Smartphones ist der Akku oft fest verbaut und schwer zu ersetzen.
Tipp: Informiere dich vor dem Kauf, ob Ersatzteile und Reparaturservices für dein gewünschtes Modell verfügbar sind.
4. Recycling: Was passiert mit alten Foldables?
Die Recyclingfähigkeit von faltbaren Smartphones ist derzeit eine Herausforderung. Durch die aufwendige Bauweise und die verwendeten Materialien ist die Wiederverwertung oft schwierig.
Probleme beim Recycling:
- Komplexe Konstruktion: Faltbare Handys bestehen aus vielen verschiedenen Materialien, die schwer zu trennen sind.
- Spezialteile: Flexible Displays und Scharniere erfordern spezielle Recyclingmethoden, die noch nicht weit verbreitet sind.
- Seltene Rohstoffe: Der Abbau von seltenen Erden wie Kobalt und Tantal bleibt ein großes Umweltproblem.
Tipp: Gib dein Gerät nach Möglichkeit an den/die Hersteller:in zurück, da einige Marken Programme für das Recycling alter Geräte anbieten.
5. Gibt es nachhaltige Foldables?
Die meisten faltbaren Smartphones sind noch nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Es gibt jedoch einige Ansätze, die Hoffnung machen.
Nachhaltige Ansätze:
- Recycelte Materialien: Einige Hersteller:innen verwenden bereits recyceltes Aluminium oder Kunststoff für die Gehäuse.
- Modulares Design: Ansätze wie modulare Scharniere könnten die Reparierbarkeit verbessern.
- Effiziente Akkus: Fortschritte in der Akkutechnologie könnten die Lebensdauer und Energieeffizienz verbessern.
Tipp: Wähle Foldables von Hersteller:innen, die offen über ihre Umweltstrategien kommunizieren und in nachhaltige Technologien investieren.
Die Frage, ob faltbare Handys nachhaltig sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihre Vielseitigkeit könnte zur Ressourcenschonung beitragen, wenn sie tatsächlich mehrere Geräte ersetzen. Gleichzeitig gibt es aber große Herausforderungen bei der Herstellung, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. Wenn du dich für ein Foldable entscheidest, achte auf umweltbewusste Hersteller:innen und eine möglichst lange Nutzung, um die Umweltbelastung zu minimieren. 🌍💚
Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:
Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.