Skip to main content
Nachhaltige Mobilität

Ist Bus fahren wirklich nachhaltig?

Bus fahren nachhaltig
Bus fahren nachhaltig

Busse sind eine der meistgenutzten öffentlichen Verkehrsmittel weltweit. Egal ob im Stadtverkehr oder auf langen Strecken – viele Menschen setzen auf den Bus als günstige und bequeme Alternative zum Auto. Doch wie nachhaltig ist das eigentlich? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie der Busverkehr in Sachen CO₂-Ausstoß, Energieverbrauch und Ressourcenabschöpfung abschneidet – und welche Faktoren eine nachhaltige Mobilität beeinflussen.😊

1. Warum Bus fahren als nachhaltig gilt

Busse haben im Vergleich zu Autos oder Flugzeugen einen klaren Vorteil: Sie befördern viele Menschen gleichzeitig. Dadurch reduziert sich der CO₂-Ausstoß pro Fahrgast erheblich.

  • Geringerer Energieverbrauch: Pro Kopf verbraucht ein voll besetzter Bus weniger Kraftstoff als ein Auto mit nur einer Person.
  • Weniger Platzverbrauch: Busse nutzen die Straßen effizienter als viele einzelne Autos und reduzieren so Staus.
  • Geringere Umweltbelastung durch Produktion: Ein Bus ersetzt mehrere Autos – das spart wertvolle Rohstoffe.

Besonders nachhaltig sind Elektro- und Wasserstoffbusse, die komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen. Aber auch herkömmliche Busse können durch moderne Motoren und Biokraftstoffe umweltfreundlicher werden.

2. CO₂-Bilanz: Wie schneidet der Bus im Vergleich ab?

Der CO₂-Ausstoß ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um nachhaltige Mobilität geht. Hier ein Vergleich des durchschnittlichen CO₂-Ausstoßes pro Personenkilometer:

  • 🚗 Auto (Einzelperson): ca. 150 g CO₂/km
  • ✈️ Flugzeug: ca. 200 g CO₂/km
  • 🚌 Dieselbus: ca. 30-80 g CO₂/km
  • 🔋 Elektrobus (mit Ökostrom): nahe 0 g CO₂/km

Man sieht: Busse sind deutlich umweltfreundlicher als Autos oder Flugzeuge. Besonders wenn sie voll besetzt sind, ergibt sich eine gute CO₂-Bilanz. Noch besser sind natürlich Elektrobusse, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

Tipp: Je voller ein Bus ist, desto nachhaltiger fährt er. Wer Busse nutzt, hilft dabei, den ÖPNV wirtschaftlicher und effizienter zu machen!

3. Problem Rohstoffe: Wie nachhaltig sind Busse in der Herstellung?

Auch die Produktion eines Fahrzeugs verursacht Emissionen. Ein Bus braucht natürlich mehr Material als ein Auto – aber weil er viele Menschen transportiert, verteilt sich diese Umweltbelastung auf mehr Fahrgäste.

Doch es gibt Herausforderungen:

  • Batterieproduktion von E-Bussen: Elektrobusse benötigen Lithium, Kobalt und andere seltene Erden – deren Abbau ist oft umweltschädlich.
  • Lebensdauer: Ein Dieselbus hält im Schnitt 12-15 Jahre, ein E-Bus kann sogar noch länger genutzt werden.
  • Recycling: Alte Busse müssen umweltgerecht entsorgt werden. Hier gibt es Verbesserungsbedarf.

Lösung? Besseres Recycling und nachhaltige Batterien könnten den Busverkehr in Zukunft noch umweltfreundlicher machen.

4. Wie nachhaltig ist der ÖPNV in der Praxis?

Theorie und Praxis sind oft zwei verschiedene Dinge. Denn auch wenn Bus fahren grundsätzlich nachhaltig ist, gibt es Probleme:

  • Leere Busse im ländlichen Raum: In vielen Regionen sind Busse oft nur halb gefüllt – das schmälert die Klimabilanz.
  • Alte Busflotten: Viele Städte setzen noch auf alte Dieselbusse, die mehr Emissionen ausstoßen.
  • Schlechte Taktung: Wenn Busse selten fahren, steigen viele lieber ins Auto – das ist schlecht für die Umwelt.

Was hilft? Ein besser ausgebauter Nahverkehr mit modernen, effizienten Bussen! Wenn mehr Menschen den Bus nutzen, wird das System insgesamt nachhaltiger.

5. Zukunft der Busse: Was kommt als Nächstes?

Die gute Nachricht: Der Busverkehr wird immer grüner! Viele Städte setzen schon heute auf umweltfreundlichere Lösungen:

  • Elektro- und Wasserstoffbusse: Viele Kommunen ersetzen alte Dieselbusse durch emissionsfreie Modelle.
  • Bessere Fahrpläne: Digitale Lösungen helfen, Busse optimal auszulasten und Leerfahrten zu vermeiden.
  • Autonome Busse: Selbstfahrende Busse könnten in Zukunft noch effizienter eingesetzt werden.

Tipp: Auch Fernbusse werden immer umweltfreundlicher – sie sind eine nachhaltige Alternative zu Inlandsflügen!

Ja, Bus fahren ist nachhaltig – aber es geht noch besser! Vor allem E-Busse, Wasserstoffbusse und eine bessere Auslastung können den öffentlichen Verkehr noch klimafreundlicher machen.

✔ Ein Bus spart im Vergleich zum Auto viele Emissionen.
✔ Besonders Elektrobusse haben eine sehr gute Klimabilanz.
✔ Herausforderungen gibt es bei leeren Bussen & alten Dieselmodellen.
✔ Mit besserer Infrastruktur und Technologie wird Busfahren noch nachhaltiger.

Kurz gesagt: Wer den Bus nutzt, tut der Umwelt etwas Gutes – und hilft dabei, eine nachhaltigere Mobilität zu fördern! 🚍🌱

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden