Skip to main content
Recycling

Haushaltsgeräte entsorgen – was du wissen solltest

Haushaltsgeräte entsorgen
Haushaltsgeräte entsorgen

Du hast alte Haushaltsgeräte, die du loswerden möchtest, weißt aber nicht, wie das umweltgerecht funktioniert? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Haushaltsgeräte entsorgen kannst, worauf du achten solltest und warum eine umweltbewusste Entsorgung so wichtig ist. Egal ob Kühlschrank, Waschmaschine oder Staubsauger – mit diesen Tipps geht’s nachhaltig und richtig. Los geht’s 😊

Warum ist die richtige Entsorgung von Haushaltsgeräten wichtig?

Haushaltsgeräte enthalten oft Materialien wie Metall, Plastik oder Glas, die wertvolle Ressourcen sind und recycelt werden können. Gleichzeitig stecken in vielen Geräten auch Schadstoffe, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können, wenn sie falsch entsorgt werden. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und trägt dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren. Mit etwas Know-how kannst du dabei sogar aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen.

Hier sind fünf Kapitel, die dir alles Wichtige über die Entsorgung von Haushaltsgeräten erklären.

1. Welche Haushaltsgeräte fallen unter Elektroschrott?

Nicht alle wissen, dass Haushaltsgeräte wie Mixer, Toaster oder Kühlschränke offiziell als Elektroschrott gelten und nicht einfach in den Restmüll geworfen werden dürfen.

Typische Haushaltsgeräte, die fachgerecht entsorgt werden müssen:

  • Kleine Elektrogeräte: Mixer, Wasserkocher, Föhn oder Staubsauger.
  • Große Geräte: Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler oder Herde.
  • Elektronische Kleingeräte: Elektrische Zahnbürsten, Rasierer oder Küchenwaagen.
  • Smarte Geräte: Geräte mit eingebauten Chips, wie smarte Lautsprecher oder WLAN-Kameras.

Tipp: Wenn dein Gerät einen Stecker oder Batterien hat, zählt es in der Regel zu Elektroschrott und darf nicht im Hausmüll landen.

2. Wo kannst du Haushaltsgeräte entsorgen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, alte Geräte loszuwerden – viele davon sind kostenlos und umweltfreundlich.

Optionen für die Entsorgung:

  • Recyclinghöfe: Die meisten Städte und Gemeinden bieten Sammelstellen oder Recyclinghöfe an, wo du Elektroschrott kostenlos abgeben kannst.
  • Händler-Rücknahme: Laut Gesetz sind Händler:innen verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen, wenn du ein neues kaufst. Kleine Geräte kannst du auch ohne Neukauf abgeben.
  • Online-Shops: Viele Online-Shops bieten eine Rücknahme an, entweder durch Abholung oder Versand.
  • Mobile Sammelstellen: In einigen Städten gibt es mobile Recyclingfahrzeuge, die Elektroschrott direkt in deinem Stadtteil einsammeln.
  • Spenden oder Wiederverwenden: Wenn dein Gerät noch funktioniert, spende es an soziale Einrichtungen oder verkaufe es Secondhand.

Tipp: Informiere dich auf der Website deiner Stadt über Sammelstellen und Termine.

3. Was passiert mit den Geräten nach der Entsorgung?

Wenn du dein Haushaltsgerät fachgerecht entsorgst, wird es in Recyclinganlagen weiterverarbeitet. Hier passiert Folgendes:

Der Recyclingprozess:

  • Trennen der Materialien: Geräte werden in ihre Bestandteile wie Metall, Plastik, Glas und Elektronik zerlegt.
  • Wertstoffe recyceln: Wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium oder Edelmetalle werden zurückgewonnen und für neue Produkte genutzt.
  • Schadstoffe entsorgen: Problematische Stoffe wie Kühlmittel oder Batterien werden sicher entsorgt, um Umweltschäden zu vermeiden.
  • Upcycling: Manche Teile, die noch funktionstüchtig sind, werden für Reparaturen oder neue Produkte verwendet.

Tipp: Jedes korrekt entsorgte Gerät spart Ressourcen und Energie – also eine echte Win-win-Situation für die Umwelt!

4. Welche Fehler solltest du vermeiden?

Auch wenn du deine alten Haushaltsgeräte loswerden willst, gibt es einige Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest.

Häufige Fehler bei der Entsorgung:

  • Im Restmüll entsorgen: Elektroschrott gehört niemals in den Hausmüll – das ist gesetzlich verboten.
  • Auf der Straße abstellen: Alte Geräte auf den Gehweg zu stellen, ist nicht nur unschön, sondern auch illegal.
  • Falsche Demontage: Versuche nicht, Geräte selbst zu zerlegen, wenn du keine Fachkenntnisse hast. Viele Bauteile können gefährlich sein, z. B. Batterien oder Kühlmittel.
  • Unkontrollierte Weitergabe: Geräte mit persönlichen Daten (z. B. smarte Geräte) solltest du vor der Entsorgung unbedingt zurücksetzen.

Tipp: Beachte, dass Bußgelder drohen können, wenn du Elektroschrott unsachgemäß entsorgst.

5. Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung

Bevor du ein Gerät entsorgst, frage dich, ob es Alternativen gibt. Oft kann eine Reparatur oder Weiterverwendung sinnvoller sein.

Nachhaltige Alternativen:

  • Reparieren: Viele Geräte lassen sich mit einfachen Mitteln reparieren. Schau dich nach Repair-Cafés oder Werkstätten in deiner Nähe um.
  • Spenden: Funktionierende Geräte können an gemeinnützige Organisationen oder soziale Projekte gespendet werden.
  • Secondhand verkaufen: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Flohmärkte sind ideal, um Geräte weiterzugeben.
  • Nachhaltiger Neukauf: Wenn du ein neues Gerät brauchst, achte auf Energieeffizienzklassen und langlebige Qualität.

Tipp: Informiere dich über Garantien oder Herstellerprogramme, die defekte Geräte zurücknehmen und aufbereiten.

Das richtige Entsorgen von Haushaltsgeräten ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für den Umweltschutz. Ob Kühlschrank, Toaster oder Staubsauger – achte darauf, deine alten Geräte zu Recyclinghöfen oder Sammelstellen zu bringen, statt sie einfach in den Müll zu werfen. Reparatur, Wiederverwendung oder Spenden sind weitere tolle Optionen, um Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu reduzieren. 🌍💚

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden