Wie können Firmen ihre Büros nachhaltig gestalten?


Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist ein Muss. Und das gilt nicht nur für Produktion oder Lieferketten, sondern auch für das tägliche Arbeiten im Büro. Ob Papierverbrauch, Energieeffizienz oder Einrichtung – es gibt viele Stellschrauben, mit denen Firmen ihre Büros nachhaltig machen können. Du fragst dich, wo man am besten anfängt? Kein Problem! In diesem Artikel bekommst du fünf konkrete Ideen, wie Nachhaltigkeit im Büroalltag wirklich funktioniert.😊
1. Energieeffizienz: Strom sparen im Büroalltag
Der Energieverbrauch ist einer der größten Hebel für nachhaltigere Büros. Dabei geht es nicht nur um große Maßnahmen wie neue Heizsysteme – auch im Kleinen lässt sich viel erreichen.
Was Firmen konkret tun können:
- Auf LED-Beleuchtung umstellen und Tageslicht besser nutzen
- Bewegungsmelder in wenig genutzten Räumen installieren
- Energieeffiziente Geräte (mit Energieeffizienzlabel A++ oder höher) einsetzen
- Drucker, Monitore & Computer nach Feierabend komplett ausschalten statt im Stand-by lassen
Tipp: Auch grüne Stromtarife sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Büro.
2. Nachhaltige Büroausstattung & Möbel wählen
Ein nachhaltiges Büro beginnt bei der Einrichtung. Viele Möbelhersteller:innen bieten mittlerweile recycelte oder wiederverwendbare Materialien an – und auch Secondhand-Möbel können eine stilvolle und umweltfreundliche Option sein.
Ideen für ein umweltfreundlich eingerichtetes Büro:
- Schreibtische und Stühle aus FSC-zertifiziertem Holz
- Recycling– oder Upcycling-Materialien verwenden
- Ergonomische Möbel, die lange halten und reparierbar sind
- Pflanzen für ein gesundes Raumklima (z. B. Bogenhanf, Efeu, Friedenslilie)
Tipp: Wer bewusst einkauft, spart nicht nur CO₂, sondern sorgt auch für ein schöneres und produktiveres Arbeitsumfeld.
3. Papierloses Arbeiten fördern
Papier ist einer der größten Büroklassiker – aber oft völlig unnötig. Der Umstieg auf digitale Prozesse spart nicht nur Papier, sondern auch Toner, Strom und Transportkosten.
So wird dein Büro digitaler:
- E-Mails statt Ausdrucke – mit klaren Richtlinien zur digitalen Kommunikation
- Dokumentenmanagement-Systeme einführen (z. B. für Rechnungen, Verträge)
- Meetings & Präsentationen möglichst digital halten
- Wenn Druck nötig ist: Recyclingpapier und beidseitiger Druck
Tipp: Auch bei der Kaffeeecke kann Papier gespart werden – mit Tassen statt Pappbechern!
4. Nachhaltige Mobilität fördern
Der Weg ins Büro verursacht in vielen Unternehmen mehr Emissionen als der Büroalltag selbst. Firmen können hier aktiv mitgestalten – und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen erhöhen.
Mögliche Maßnahmen:
- Jobräder oder Fahrradleasing-Modelle anbieten
- Zuschüsse für ÖPNV oder BahnCard
- Ladepunkte für E-Autos auf dem Firmenparkplatz
- Homeoffice-Optionen und flexible Arbeitszeiten zur Vermeidung von Stoßzeiten
Tipp: Mobilität ist auch ein Imagefaktor. Nachhaltige Mobilitätsangebote zeigen: Diese Firma denkt zukunftsorientiert.
5. Bewusstsein und Kultur verändern
Die beste Ausstattung bringt wenig, wenn die Belegschaft nicht mitzieht. Deshalb ist es wichtig, Nachhaltigkeit nicht nur vorzuleben, sondern auch aktiv in die Unternehmenskultur zu integrieren.
Was wirklich hilft:
- Schulungen und Workshops zu nachhaltigem Verhalten im Büro
- Umweltteams gründen, die Projekte anstoßen und begleiten
- Nachhaltige Events & Challenges (z. B. „Plastikfreie Woche“ oder „Öko-Office-Day“)
- Transparenz schaffen durch interne Nachhaltigkeitsberichte
Tipp: Nachhaltigkeit wird am glaubwürdigsten, wenn sie Teil der Unternehmensidentität ist – nicht nur ein „Projekt“.
Ein Firmen Büro nachhaltig zu gestalten, ist kein Hexenwerk. Es braucht keine radikale Umstellung – oft reichen schon kleine Schritte mit großer Wirkung.🌱🏢
✔ Energie sparen mit smarter Technik
✔ Möbel & Ausstattung nachhaltig auswählen
✔ Papierlose Prozesse fördern
✔ Umweltfreundliche Mobilität ermöglichen
✔ Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur verankern
Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.