Skip to main content
Smartphones und Nachhaltigkeit

OLED vs. LCD-Display: Welches ist nachhaltiger?

OLED oder LCD Handy
OLED oder LCD Handy

Beim Kauf eines neuen Smartphones steht oft die Frage im Raum: OLED oder LCD? Beide Display-Technologien haben ihre Vor- und Nachteile – aber welche ist eigentlich nachhaltiger? Da Displays einer der energieintensivsten Teile eines Handys sind, spielt ihre Umweltbilanz eine große Rolle. In diesem Artikel schauen wir uns an, welches Display umweltfreundlicher ist und was du bei der Wahl deines Smartphones beachten solltest.😊

Warum ist die Display-Technologie wichtig für die Umwelt?

Smartphone-Displays verbrauchen nicht nur Strom, sondern bestehen aus seltenen Erden, Metallen und Kunststoffen, die schwer recycelbar sind. Zudem beeinflusst die Lebensdauer eines Displays, wie lange ein Handy genutzt wird, bevor es ersetzt wird.

Nachhaltigkeitsfaktoren von Displays:

  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbraucht das Display im Alltag?
  • Ressourcenverbrauch: Welche Materialien werden benötigt?
  • Lebensdauer: Hält das Display lange oder geht es schnell kaputt?
  • Recyclingfähigkeit: Lassen sich die Materialien wiederverwenden?

Tipp: Ein nachhaltiges Display sollte wenig Energie verbrauchen, lange halten und gut recyclebar sein.

1. Energieeffizienz: OLED ist sparsamer als LCD

Der Energieverbrauch eines Displays hat großen Einfluss auf die Akkulaufzeit – und somit auch darauf, wie oft ein Smartphone geladen werden muss.

OLED-Displays:

  • Benötigen keine Hintergrundbeleuchtung, da sie selbstleuchtende Pixel haben.
  • Dunkle Farben sparen Energie – bei Schwarz sind die Pixel sogar komplett aus.
  • Besonders effizient in Dark Mode oder Always-On-Displays.

LCD-Displays:

  • Haben eine konstante Hintergrundbeleuchtung, die immer Strom verbraucht.
  • Auch bei dunklen Farben bleibt die Hintergrundbeleuchtung aktiv.
  • Sind insgesamt energiehungriger als OLEDs.

Fazit: OLED-Displays sind in puncto Energieeffizienz nachhaltiger, da sie weniger Strom benötigen und die Akkulaufzeit verlängern.

2. Ressourcenverbrauch: Welches Display ist umweltfreundlicher?

Die Herstellung von Displays ist rohstoffintensiv – Metalle, Glas, seltene Erden und Kunststoffe sind notwendig. Doch wie schneiden OLED und LCD hier ab?

OLED-Displays:
✔️ Benötigen weniger Schichten, da keine Hintergrundbeleuchtung nötig ist.
✔️ Können auf flexiblen Materialien wie Plastik gedruckt werden (z. B. bei faltbaren Displays).
❌ Enthalten problematische Materialien wie Indium, Gallium und seltene Erden.

LCD-Displays:
✔️ Enthalten kein organisches Material, das sich mit der Zeit abbauen könnte.
❌ Benötigen eine separate Hintergrundbeleuchtung aus LEDs oder Leuchtstoffröhren.
❌ Enthalten ebenfalls schwer recycelbare Materialien.

Fazit: Beide Display-Technologien haben eine hohe Materialbelastung, aber OLED schneidet etwas besser ab, da es weniger Schichten benötigt.

3. Lebensdauer: Welches Display hält länger?

Je länger ein Smartphone-Display hält, desto nachhaltiger ist es – denn ein kaputtes Display bedeutet oft ein neues Handy oder eine aufwendige Reparatur.

OLED-Displays:

  • Haben eine kürzere Lebensdauer als LCDs, da organische Materialien mit der Zeit abbauen.
  • Können mit der Zeit „einbrennen“ (z. B. bleibt eine Statusleiste dauerhaft sichtbar).
  • Sind oft teurer zu ersetzen.

LCD-Displays:

  • Sind robuster und weniger anfällig für Einbrennen.
  • Haben oft eine längere Lebensdauer, da keine organischen Materialien verwendet werden.
  • Lassen sich meist günstiger reparieren oder austauschen.

Fazit: LCDs sind langlebiger, aber OLEDs werden technisch immer besser. Wer auf lange Haltbarkeit setzt, ist mit LCD aktuell noch besser beraten.

4. Recycling: Welche Technologie ist besser wiederverwertbar?

Displays bestehen aus vielen schwer trennbaren Schichten, weshalb das Recycling eine große Herausforderung ist.

OLED-Displays:
❌ Enthalten viele seltene Erden, die schwer wiederzuverwerten sind.
❌ Können nicht einfach in Einzelteile zerlegt werden.
✔️ Da OLEDs weniger Schichten haben, könnte das Recycling in Zukunft einfacher werden.

LCD-Displays:
✔️ Enthalten Materialien, die theoretisch recyclebar sind (z. B. Glas, Aluminium).
❌ Enthalten aber auch giftige Stoffe wie Quecksilber (bei älteren Modellen).
❌ Schwierige Trennung von Flüssigkristallen und Hintergrundbeleuchtung.

Fazit: Beide Display-Technologien sind schwer recyclebar – hier gibt es noch viel Verbesserungspotenzial in der Industrie.

5. Zukunftsperspektiven: Welche Technologie wird nachhaltiger?

Sowohl OLED als auch LCD sind nicht perfekt – aber es gibt Entwicklungen, die beide Technologien nachhaltiger machen könnten.

Innovationen in der Display-Technologie:

  • Mikro-LEDs: Eine neue Technologie, die OLEDs ersetzt und langlebiger ist.
  • Recycelbare Displays: Wissenschaftler:innen arbeiten an biologisch abbaubaren Displays aus organischen Materialien.
  • Energieeffizientere OLEDs: Forschungen zielen darauf ab, das Einbrennen zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern.

Welche Technologie ist zukunftssicher?
🔹 OLEDs sind energieeffizienter und flexibler, haben aber noch Probleme mit der Haltbarkeit.
🔹 LCDs sind langlebiger und robuster, aber technisch überholt und weniger energieeffizient.
🔹 Die Zukunft gehört vermutlich Mikro-LEDs, die beide Vorteile kombinieren.

Tipp: Wenn du langfristig nachhaltig bleiben willst, achte auf herausnehmbare und ersetzbare Displays – z. B. bei modularen Smartphones wie dem Fairphone.

OLED ist insgesamt nachhaltiger, weil es weniger Energie verbraucht und weniger Schichten benötigt. Allerdings haben LCDs eine längere Lebensdauer und sind robuster. In Sachen Recycling sind beide Technologien noch problematisch – hier muss sich die Industrie verbessern.

👉 Wenn du dein Smartphone lange nutzt und gut pflegst, ist das nachhaltiger als jede Display-Technologie! Ein energieeffizientes OLED-Display kombiniert mit einer langen Nutzungsdauer ist aktuell die beste Wahl.🌱📱

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden