Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltigkeit in der Küche

Welche Küchengeräte sind besonders nachhaltig?

Nachhaltige Küchengeräte
Nachhaltige Küchengeräte

In deiner Küche passiert viel – nicht nur kulinarisch, sondern auch energetisch. Zwischen Kaffeemaschine, Toaster und Mixer verbrauchen Haushaltsgeräte oft mehr Ressourcen, als man denkt. Aber: Es gibt sie, die nachhaltigen Küchengeräte, die deinen Alltag effizienter machen, Ressourcen schonen und dabei auch noch lange halten. In diesem Artikel schauen wir uns an, worauf du achten solltest, welche Geräte sich lohnen und wie du deine Küche Schritt für Schritt nachhaltiger aufstellen kannst.

1. Was macht Küchengeräte überhaupt nachhaltig?

Nicht jedes stromsparende Gerät ist automatisch nachhaltig. Es geht um mehr als nur den Energieverbrauch. Nachhaltigkeit bei Küchengeräten bedeutet:

  • Langlebigkeit: Geräte, die nicht nach zwei Jahren kaputtgehen
  • Reparierbarkeit: Ersatzteile erhältlich, einfache Wartung
  • Energieeffizienz: Geringer Stromverbrauch im Alltag
  • Materialwahl: Hochwertige, möglichst recycelbare Materialien
  • Herstellung & Transport: Kurze Lieferwege, faire Produktionsbedingungen

Ein kleiner Wasserkocher mit effizientem Heizelement kann nachhaltiger sein als ein Hightech-Gerät mit kurzer Lebensdauer.

2. Die Klassiker: Diese Küchengeräte lohnen sich nachhaltig

Bestimmte Geräte haben sich bewährt – vor allem, wenn sie energieeffizient arbeiten und sich vielseitig nutzen lassen.

Nachhaltige Küchenhelfer im Überblick:

  • Wasserkocher mit Temperaturwahl: Spart Energie, weil du nur so viel Wasser und Wärme nutzt, wie du brauchst
  • Induktionskochfeld: Sehr effizient, da Wärme direkt im Topfboden entsteht
  • Mixer mit langlebigem Motor: Perfekt für Suppen, Dips, Smoothies – langlebige Markenmodelle sind oft reparierbar
  • Espressokocher (statt Kapselmaschine): Kein Elektroschrott, kein Aluminium – nur Wasser, Kaffee, Hitze
  • Manuelle Küchenmaschinen: Ob Gemüsehobel, Handmühle oder Zitruspresse – sie kommen ganz ohne Strom aus

Tipp: Lieber ein Gerät, das mehrere Aufgaben übernimmt, statt viele Einzelfunktionen. Das spart Ressourcen und Platz.

3. Worauf du beim Kauf achten solltest

Nachhaltigkeit beginnt schon im Laden – oder online beim Bestellen. Achte auf mehr als nur den Preis.

Kriterien für den Kauf nachhaltiger Küchengeräte:

  • Energieeffizienzlabel: Mindestens Klasse A oder besser (je nach Gerätegruppe)
  • Ersatzteile & Service: Gibt’s einen Reparaturservice oder Anleitungen vom Hersteller?
  • Garantiezeit: Je länger, desto vertrauenswürdiger
  • Verzicht auf Sonderkunststoffe: Edelstahl und Glas sind langlebiger und besser recycelbar
  • Refurbished kaufen: Viele hochwertige Geräte bekommst du gebraucht – geprüft und mit Garantie

Tipp: Für manche Geräte gibt’s auch unabhängige Reparierbarkeits-Scores – z. B. von französischen Verbraucherorganisationen.

4. Diese Geräte sind oft überflüssig (oder nicht nachhaltig)

Manche Helfer wirken praktisch, sind aber Energiefresser oder landen nach kurzer Zeit im Schrank.

Bedenkliche Geräte im Check:

  • Kapselmaschinen: Aluminiumkapseln, hoher Müll, kurze Lebensdauer
  • To-Go-Smoothie-Maker mit Akku: Meist kaum reparierbar, wenig Power, kurze Lebensdauer
  • Spezialgeräte (z. B. Eierkocher, Sandwichmaker): Selten im Einsatz, oft mit Billigkomponenten
  • Billig-Wasserkocher: Hoher Standby-Verbrauch, oft ohne Abschaltautomatik
  • Billig-Tischgrills: Schlechte Isolierung, hoher Stromverbrauch

Tipp: Frage dich beim Kauf: Brauche ich das wirklich regelmäßig? Und: Gibt’s eine analoge Alternative?

5. Nachhaltig nutzen, nicht nur kaufen

Ein nachhaltiges Gerät allein bringt wenig, wenn du es ineffizient nutzt. Auch hier steckt viel Potenzial!

So nutzt du Küchengeräte nachhaltiger:

  • Kochen mit Deckel: Spart bis zu 60 % Energie
  • Wasser im Wasserkocher, nicht im Topf erhitzen: Effizienter und schneller
  • Kleingeräte vom Strom trennen: Viele Geräte ziehen auch im Standby Strom
  • Richtig befüllen: Den Kühlschrank nicht leer, aber auch nicht zu voll packen
  • Geräte pflegen & regelmäßig entkalken: Verlängert die Lebensdauer deutlich

Tipp: Notiere dir mal eine Woche lang, was du wie oft nutzt – und was ungenutzt bleibt. Du wirst überrascht sein.

Die besten nachhaltigen Küchengeräte zeichnen sich durch Langlebigkeit, Energieeffizienz und sinnvolle Nutzung aus. Wer sich gut informiert, spart nicht nur Strom und Geld, sondern auch Platz und Nerven. Und oft gilt: Weniger Geräte, dafür bessere – so wird deine Küche zum echten Alltagshelfer mit Umweltbonus.

Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Nachhaltig im zuverlässigen Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden

Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.