Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltigkeit für Unternehmen

Was ist eine B Corp? – Der Einsteiger:innen-Guide

Was ist eine B Corp
Was ist eine B Corp

Immer öfter liest man von Unternehmen, die sich als „B Corp“ bezeichnen. Klingt modern, verantwortungsvoll und ein bisschen international – aber was ist B Corp eigentlich genau? Geht’s dabei nur um Umwelt oder steckt mehr dahinter? In diesem Artikel bekommst du einen verständlichen Überblick: Was eine B Corp ist, wie die Zertifizierung funktioniert, warum sie für Unternehmen (und Kund:innen) relevant ist – und wie du erkennst, ob das Label wirklich etwas bedeutet. Let’s go!

1. Was bedeutet B Corp überhaupt?

Der Begriff „B Corp“ steht für „Benefit Corporation“ – also ein Unternehmen, das nicht nur Gewinn machen will, sondern auch einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leistet. Es handelt sich dabei nicht um eine Rechtsform, sondern um eine Zertifizierung, vergeben von der gemeinnützigen Organisation B Lab.

Eine B Corp verpflichtet sich zu:

  • Verantwortungsvoller Unternehmensführung
  • Sozialer Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht
  • Umweltbewusstem Wirtschaften
  • Langfristigem Gemeinwohl statt reinem Shareholder Value

Tipp: B Corp-Unternehmen wollen zeigen, dass Wirtschaft und Verantwortung sich nicht ausschließen – sondern gegenseitig stärken können.

2. Wie läuft die B Corp-Zertifizierung ab?

Um als B Corp anerkannt zu werden, müssen Unternehmen einen umfangreichen Impact Assessment durchlaufen. Dabei wird geprüft, wie das Unternehmen wirtschaftet – von Lieferkette über Mitarbeitendenführung bis hin zu Kund:innenkommunikation.

Das passiert im Zertifizierungsprozess:

  • Online-Fragebogen mit über 200 Kriterien in fünf Kategorien
  • Bewertung in Punkten – mindestens 80 von 200 Punkten sind nötig
  • Einreichung von Nachweisen und Dokumentationen
  • Prüfung durch B Lab und ggf. Rückfragen oder Audit
  • Alle drei Jahre: Re-Zertifizierung mit erneutem Prüfprozess

Bewertete Bereiche:

  • Unternehmensführung
  • Mitarbeitende
  • Umwelt
  • Kund:innen
  • Gemeinwesen

Tipp: Der gesamte Prozess ist öffentlich einsehbar – Transparenz ist ein Kernprinzip der Bewegung.

3. Wer kann B Corp werden – und wer ist es schon?

Grundsätzlich kann sich jedes Unternehmen zertifizieren lassen, unabhängig von Größe oder Branche. Voraussetzung: Der Wille, sich messbar zu verbessern – und dabei auch externe Kontrolle zuzulassen.

Beispiele für bekannte B Corps:

  • Amiva
  • Patagonia (Outdoor-Bekleidung)
  • Ben & Jerry’s (Eiscreme)
  • Ecosia (Suchmaschine)
  • Einige kleinere Unternehmen in Deutschland, z. B. aus der Bio- und IT-Branche

In Deutschland steckt die Bewegung noch in den Anfängen, aber sie wächst. Besonders junge, werteorientierte Firmen interessieren sich zunehmend für die B Corp-Zertifizierung.

Tipp: Auf der Website von B Lab findest du eine weltweite Übersicht aller zertifizierten Unternehmen – inklusive ihrer Punktzahl und Stärken.

4. Warum die B Corp-Zertifizierung sinnvoll ist – und wo sie an Grenzen stößt

Eine B Corp-Zertifizierung bringt viele Vorteile – für Unternehmen, Mitarbeitende und Kund:innen. Aber wie jede Zertifizierung ist sie kein Allheilmittel.

Vorteile:

  • Klare Positionierung als verantwortungsvolles Unternehmen
  • Strukturierte Selbstanalyse und kontinuierliche Verbesserung
  • Glaubwürdigkeit gegenüber Kund:innen und Partner:innen
  • Austausch in einer Community mit ähnlichen Werten

Herausforderungen:

  • Zertifizierung ist aufwendig, besonders für kleine Teams
  • Hohe Anforderungen – nicht jede Firma schafft die Einstiegshürde
  • Nur Momentaufnahme – es zählt auch, was zwischen den Re-Zertifizierungen passiert
  • Kein Schutz vor „Purpose-Washing“, wenn nur das Label zählt, nicht die Haltung

Tipp: Achte nicht nur auf das Logo – sondern informiere dich, was das Unternehmen konkret tut und welche Punkte es im Assessment besonders gut erfüllt hat.

5. Was du als Konsument:in davon hast – und wie du mitentscheiden kannst

Du willst bewusster konsumieren und Unternehmen unterstützen, die mehr tun als nur Werbung für Nachhaltigkeit? Dann kann das B Corp-Label dir Orientierung geben – als Startpunkt für die Recherche.

Das kannst du als Kund:in tun:

  • Achte auf das B Corp-Logo auf Produkten oder Webseiten
  • Informiere dich über die Bewertungspunkte des Unternehmens
  • Stelle Fragen: Woher kommen Rohstoffe? Wie wird produziert? Wie werden Mitarbeitende behandelt?
  • Teile gute Erfahrungen – z. B. auf Social Media
  • Kaufe nicht nur „bio“ oder „fair“, sondern auch „verantwortungsvoll geführt“

Tipp: Dein Kaufverhalten beeinflusst den Markt. Je mehr Menschen Wert auf faire Unternehmen legen, desto mehr werden sich auch andere in diese Richtung bewegen.

Die Antwort auf „Was ist B Corp?“ ist mehr als ein Label. Es ist eine internationale Bewegung, die Unternehmen ermutigt, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Umwelt und Gesellschaft. Die Zertifizierung ist ein transparenter, anspruchsvoller Prozess, der zeigt: Es geht auch anders. Wenn du beim Einkaufen auf B Corps achtest oder selbst in einem Unternehmen arbeitest, das sich zertifizieren lassen möchte, wirst du Teil einer Veränderung – von innen heraus.

Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Nachhaltig im zuverlässigen Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden

Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.