Zum Hauptinhalt springen
Smartphone-Reparatur

So ersetzt du das iPhone 14 Pro Max Rückglas

iPhone 14 Rückglas reparieren
iPhone 14 Rückglas reparieren

Ein gesprungenes oder zerkratztes Rückglas beim iPhone 14 Pro Max ist ärgerlich – und ein teurer Besuch beim Apple Support oft die Folge. Doch kannst du das iPhone 14 Rückglas selbst wechseln? Die Antwort ist: Ja, aber es ist nicht ganz einfach. Apple hat das Rückglas mit einer starken Verklebung versehen, sodass du spezielles Werkzeug und etwas Geduld brauchst. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Rückglas deines iPhones selbst austauschst und worauf du achten musst.😊

Warum das iPhone 14 Pro Max Rückglas so schwer zu ersetzen ist

Früher war das Ersetzen des Rückglases bei iPhones extrem kompliziert, da es fest mit dem Rahmen verbunden war. Seit dem iPhone 14 hat Apple das Design leicht überarbeitet, sodass der Austausch theoretisch einfacher ist – aber immer noch eine Herausforderung bleibt.

Das Problem:

  • Das Rückglas ist stark verklebt und muss mit Hitze entfernt werden.
  • Beim Lösen besteht die Gefahr, Kameramodule oder andere Bauteile zu beschädigen.
  • Apple verlangt für eine offizielle Reparatur bis zu 599 € – eine DIY-Reparatur kann viel Geld sparen.

Tipp: Falls dein iPhone noch unter Garantie oder AppleCare+ ist, solltest du prüfen, ob Apple den Schaden günstiger beheben kann.

1. Welche Werkzeuge du brauchst

Bevor du startest, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Werkzeug hast.

Du benötigst:
✔️ Ersatz-Rückglas für das iPhone 14 Pro Max
✔️ Heißluftpistole oder Wärmeplatte (alternativ: Föhn mit hoher Hitze)
✔️ Dünne Metall- oder Plastikspatel zum Lösen des Glases
✔️ Saugnapf und Plastikheber
✔️ Schraubenzieher-Set (Pentalobe-Schraubendreher für Apple)
✔️ Isopropanol (99 %) zum Entfernen von Kleberesten
✔️ Neue Klebestreifen oder UV-Kleber zum Befestigen des neuen Glases

Tipp: Falls du dir nicht sicher bist, welches Werkzeug du brauchst, gibt es Reparaturkits speziell für das iPhone 14 Rückglas.

2. iPhone vorbereiten und erwärmen

Bevor du das Rückglas entfernst, solltest du dein iPhone richtig vorbereiten:

  1. iPhone ausschalten und SIM-Karte entfernen.
  2. Schrauben entfernen: Am unteren Rand befinden sich zwei kleine Pentalobe-Schrauben, die mit einem Spezialschraubendreher gelöst werden müssen.
  3. Rückglas erwärmen:
    • Verwende eine Heißluftpistole oder einen Föhn (bei ca. 80–100 °C).
    • Bewege die Hitzequelle gleichmäßig über das Rückglas, damit sich der Kleber löst.
    • Erwärme das Glas ca. 3–5 Minuten, bis es sich leichter anheben lässt.

Achtung: Zu viel Hitze kann die Kameralinsen oder interne Bauteile beschädigen. Sei also vorsichtig!

3. Rückglas vorsichtig entfernen

Jetzt beginnt der heikelste Teil – das Entfernen des alten Glases.

  1. Saugnapf befestigen: Setze einen Saugnapf in der Nähe einer Kante an und ziehe vorsichtig nach oben.
  2. Spatel einführen: Nutze einen dünnen Plastikspatel oder eine Metallklinge, um das Glas vorsichtig anzuheben.
  3. Stück für Stück lösen: Bewege den Spatel langsam um das iPhone herum und trenne das Glas Schritt für Schritt.
  4. Klebereste entfernen: Falls Glassplitter oder Klebereste zurückbleiben, kannst du sie mit Isopropanol und einem weichen Tuch vorsichtig entfernen.

Tipp: Falls das Glas stark gesplittert ist, solltest du beim Entfernen Handschuhe und Schutzbrille tragen, um dich nicht zu verletzen.

4. Neues Rückglas anbringen

Nachdem das alte Glas entfernt ist, kannst du das neue Rückglas einsetzen.

  1. Neue Klebestreifen oder UV-Kleber auftragen: Falls dein Ersatzglas keine Klebeschicht hat, trage dünne Klebestreifen oder einen spezialisierten UV-Kleber auf.
  2. Rückglas vorsichtig aufsetzen: Achte darauf, dass es richtig ausgerichtet ist.
  3. Druck ausüben: Lege das iPhone auf eine flache Oberfläche und übe sanften Druck aus, damit das Glas gut haftet.
  4. Trocknen lassen: Falls du UV-Kleber benutzt, musst du ihn mit einer UV-Lampe aushärten lassen. Bei Klebestreifen reicht es, das iPhone für einige Stunden ruhen zu lassen.
  5. Schrauben wieder einsetzen und das iPhone einschalten.

Tipp: Falls dein Ersatzglas eine Schutzfolie hat, entferne sie erst nach der vollständigen Befestigung.

5. Funktionstest und abschließende Kontrolle

Bevor du dein iPhone wieder normal benutzt, solltest du einige Tests durchführen:

✔️ Kamera-Test: Prüfe, ob die Kameras noch einwandfrei funktionieren und der Fokus richtig arbeitet.
✔️ Drahtloses Laden: Falls dein iPhone kabelloses Laden unterstützt, teste, ob es noch funktioniert.
✔️ Haptik & Druckfestigkeit: Überprüfe, ob das Glas richtig sitzt und nicht wackelt.
✔️ Wasserdichtigkeit beachten: Nach einer DIY-Reparatur ist das iPhone meist nicht mehr vollständig wasserdicht – vorsichtig sein!

Tipp: Falls du Probleme bemerkst, könnte eine Nachjustierung des Glases oder eine erneute Reinigung der Klebeflächen helfen.

Der Austausch des iPhone 14 Pro Max Rückglases ist durchaus machbar, aber erfordert Geduld, Geschick und das richtige Werkzeug. Falls du dir unsicher bist oder keine passenden Werkzeuge hast, kann eine professionelle Reparatur sinnvoller sein.🔧📱

👉 Lohnt es sich?
✅ Ja, wenn du Erfahrung mit Reparaturen hast und Geld sparen möchtest.
❌ Nein, wenn du keine technischen Vorkenntnisse hast – dann besser einen Profi ranlassen.

Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Nachhaltig im zuverlässigen Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden

Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.