Zero-Waste-Friseurbesuch: Geht das?
Friseurbesuche sind für viele ein regelmäßiges Ritual, doch dabei entsteht oft eine Menge Abfall – von Einweg-Umhängen über Plastikverpackungen bis hin zu Haarresten, die einfach im Müll landen. Aber kann ein Friseurbesuch auch umweltfreundlich sein? Die Antwort: Ja, es geht! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein Friseur nachhaltig arbeiten kann und wie du deinen nächsten Termin möglichst Zero-Waste gestalten kannst. Los geht’s 😊
Warum nachhaltige Friseurbesuche wichtig sind
Nachhaltigkeit spielt in immer mehr Lebensbereichen eine Rolle – auch beim Friseur. Herkömmliche Salons verwenden oft Produkte in Plastikverpackungen, produzieren viel Müll und verwenden Ressourcen wie Wasser und Energie in großen Mengen. Nachhaltige Friseursalons setzen dagegen auf umweltfreundliche Alternativen, Recycling und ressourcenschonendes Arbeiten. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern oft auch für dein Haar!
Hier sind fünf Kapitel, die dir zeigen, wie ein nachhaltiger Friseurbesuch aussehen kann.
1. Was macht einen Friseurbesuch nachhaltig?
Ein nachhaltiger Friseurbesuch beginnt beim Salon selbst. Es gibt mittlerweile immer mehr Friseur:innen, die auf umweltfreundliche Arbeitsweisen umstellen.
Merkmale eines nachhaltigen Salons:
- Recycling: Haarreste, Verpackungen und Abfälle werden fachgerecht recycelt. Haare können sogar zur Herstellung von Ölbindematten genutzt werden.
- Nachhaltige Produkte: Statt herkömmlicher Shampoos und Farben werden Produkte ohne schädliche Chemikalien und in plastikfreien Verpackungen verwendet.
- Ressourcenschonung: Wasserverbrauch und Energie werden durch effiziente Geräte und Methoden reduziert.
- Zero-Waste-Prinzipien: Einwegmaterialien wie Plastikumhänge oder Alufolie werden durch wiederverwendbare Alternativen ersetzt.
Tipp: Informiere dich online oder frage in deinem Salon nach, ob und wie sie nachhaltig arbeiten.
2. Haarpflege-Produkte: Worauf solltest du achten?
Einer der größten Müllfaktoren beim Friseurbesuch sind die verwendeten Haarpflegeprodukte. Doch auch hier gibt es nachhaltige Alternativen.
Nachhaltige Haarpflege:
- Nachfüllsysteme: Viele nachhaltige Salons bieten Shampoos und Conditioner im Nachfüllsystem an – ohne unnötige Plastikflaschen.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Achte darauf, dass die Produkte frei von Parabenen, Silikonen und synthetischen Duftstoffen sind.
- Biologisch abbaubar: Einige Salons verwenden sogar Produkte, die zu 100 % biologisch abbaubar sind und somit die Umwelt weniger belasten.
- Festes Shampoo: Immer mehr Friseur:innen setzen auf feste Haarpflegeprodukte, die ohne Verpackung auskommen.
Tipp: Frage, ob der Salon Produkte verwendet, die vegan und tierversuchsfrei sind – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Tierwohl.
3. Materialien und Abfälle: So sparst du Müll
Ein nachhaltiger Friseurbesuch bedeutet auch, Müll zu reduzieren. Viele Salons setzen hier bereits auf innovative Lösungen.
Abfallreduktion im Salon:
- Wiederverwendbare Umhänge: Anstatt Einwegumhänge kommen Stoffvarianten zum Einsatz, die gewaschen werden können.
- Alternative zu Alufolie: Für Strähnchen oder Färbungen verwenden nachhaltige Salons wiederverwendbare Folien oder plastikfreie Varianten aus biologisch abbaubaren Materialien.
- Recycling von Haarresten: Haare werden gesammelt und für spezielle Recyclingprojekte gespendet, z. B. zur Herstellung von Matten, die Ölverschmutzungen aufsaugen.
Tipp: Bring, wenn möglich, deine eigenen Utensilien mit, z. B. ein Handtuch oder wiederverwendbare Beutel für Haarprodukte.
4. Energie- und Wasserverbrauch reduzieren
Ein großer Teil der Umweltbelastung entsteht durch den hohen Energie- und Wasserverbrauch beim Haarewaschen, Föhnen und Stylen. Nachhaltige Friseur:innen setzen hier auf Effizienz.
Energiesparende Maßnahmen:
- Effiziente Geräte: Moderne Föhne und Glätteisen verbrauchen weniger Strom und arbeiten schneller.
- Kaltwasserprogramme: Einige Salons bieten das Waschen mit lauwarmem oder kaltem Wasser an, um Energie zu sparen.
- Ökostrom: Nachhaltige Friseursalons nutzen oft Strom aus erneuerbaren Energien.
Tipp: Verzichte auf das Föhnen, wenn es nicht unbedingt nötig ist – das spart nicht nur Energie, sondern ist auch besser für dein Haar.
5. Wie du selbst zum nachhaltigen Friseurbesuch beiträgst
Auch als Kund:in kannst du einiges tun, um deinen Friseurbesuch nachhaltiger zu gestalten. Mit ein paar kleinen Anpassungen machst du einen großen Unterschied.
Deine Beiträge zur Nachhaltigkeit:
- Nachhaltige Salons wählen: Unterstütze Friseur:innen, die auf umweltfreundliche Praktiken setzen.
- Eigene Haarprodukte mitbringen: Wenn dein Salon keine nachhaltigen Produkte hat, frage, ob du deine eigenen mitbringen kannst.
- Ressourcen schonen: Verzichte, wenn möglich, auf Extras wie Haarstyling mit Hitze oder aufwendige Färbungen.
- Fahrgemeinschaften: Teile dir die Fahrt zum Friseur mit Freund:innen oder nutze öffentliche Verkehrsmittel.
Tipp: Sprich mit deinem/deiner Friseur:in oder deiner Friseurin über Nachhaltigkeit – oft sind sie offen für neue Ideen und Vorschläge.
Ein nachhaltiger Friseurbesuch ist kein Mythos, sondern machbar – mit den richtigen Salons, Produkten und kleinen Anpassungen. Ob durch Zero-Waste-Prinzipien, nachhaltige Produkte oder ressourcenschonende Maßnahmen: Jede Kleinigkeit zählt, wenn es darum geht, die Umwelt zu schützen. Warum nicht gleich den nächsten Termin nachhaltig planen? 🌍💚
Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:
Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.