Warum du dein Smartphone nachts nicht laden solltest


Viele von uns haben es sich zur Gewohnheit gemacht: Abends vor dem Schlafengehen noch schnell das Smartphone ans Ladekabel hängen, damit es morgens wieder bei 100 % ist. Klingt praktisch, oder? Doch tatsächlich ist das Laden deines Smartphones über Nacht keine gute Idee – weder für den Akku noch für die Umwelt. In diesem Artikel erfährst du, warum du diese Angewohnheit überdenken solltest und welche Alternativen es gibt.😊
1. Warum das Laden über Nacht deinem Akku schadet
Dein Smartphone ist clever: Es hört auf zu laden, sobald der Akku 100 % erreicht. Doch das heißt nicht, dass es danach ruht. Während der Nacht entlädt sich der Akku minimal – und dein Smartphone beginnt immer wieder mit kurzen Nachladezyklen. Das nennt man Trickle Charging und es stresst den Akku unnötig.
- Wärmeentwicklung: Das ständige Nachladen sorgt für Wärme, die die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann.
- Kapazitätsverlust: Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Das ständige Mini-Nachladen nutzt sie schneller ab.
- Optimale Ladebereiche: Akkus halten am längsten, wenn sie zwischen 20 % und 80 % geladen werden. Volle 100 % sind langfristig schädlich.
2. Erhöhtes Brandrisiko: Ist das Laden über Nacht gefährlich?
Auch wenn moderne Smartphones mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet sind, kann das Laden über Nacht das Risiko von Überhitzung und Bränden erhöhen. Besonders problematisch ist es, wenn du dein Handy unter dem Kissen oder in der Bettdecke lädst.
- Billige Ladegeräte: Günstige oder nicht zertifizierte Netzteile haben oft keine Schutzmechanismen gegen Überladung oder Kurzschlüsse.
- Dauerhafte Hitzeentwicklung: Ein überhitzter Akku kann im schlimmsten Fall Feuer fangen.
- Brandgefahr durch falsche Platzierung: Wenn du dein Handy nachts lädst, lege es auf eine harte, nicht entflammbare Oberfläche, statt es ins Bett zu legen.
3. Energieverschwendung: Dein Handy zieht Strom, auch wenn es voll ist
Ein Smartphone, das 100 % erreicht hat, verbraucht weiterhin Energie. Auch wenn es nur geringe Mengen sind, summiert sich das auf Millionen von Geräten weltweit.
- Standby-Verbrauch: Selbst wenn das Handy nur minimal nachlädt, zieht das Ladegerät weiter Strom aus der Steckdose.
- Stromverschwendung hochgerechnet: Würden alle Menschen weltweit auf das Laden über Nacht verzichten, könnten enorme Mengen an Energie eingespart werden.
- Nachhaltigere Ladezeiten: Das Laden tagsüber ermöglicht es dir, dein Gerät bei etwa 80 % zu stoppen und so den Energieverbrauch besser zu regulieren.
4. Wie du deinen Akku richtig lädst
Es gibt einige einfache Methoden, um deinen Akku langlebiger und nachhaltiger zu nutzen:
- Lade dein Smartphone tagsüber und nimm es vom Netz, sobald es 80 % erreicht hat.
- Nutze smarte Ladefunktionen, falls dein Handy sie anbietet (z. B. optimiertes Laden bei iPhones oder adaptives Laden bei Android).
- Verwende ein langsames Ladegerät statt Schnellladetechnologien, wenn du keine Eile hast – das schont den Akku.
- Stecke dein Ladekabel aus, wenn es nicht gebraucht wird, um Standby-Verluste zu vermeiden.
5. Alternativen: Nachhaltige Ladegewohnheiten
Falls du dein Handy unbedingt nachts laden musst, gibt es einige Möglichkeiten, dies nachhaltiger zu gestalten:
- Zeitschaltsteckdosen nutzen: Damit kannst du das Laden auf wenige Stunden begrenzen.
- Kabellose Ladegeräte mit Abschaltfunktion: Einige Wireless-Charger stoppen den Ladevorgang automatisch.
- Solarladegeräte verwenden: Eine umweltfreundliche Option, um dein Smartphone tagsüber mit erneuerbarer Energie aufzuladen.
Das Laden deines Smartphones über Nacht ist bequem, aber langfristig keine gute Idee. Es schadet dem Akku, erhöht das Risiko von Überhitzung und verschwendet unnötig Energie. Stattdessen solltest du dein Handy tagsüber laden, smarte Ladeoptionen nutzen und darauf achten, dass es nicht ständig bei 100 % hängt. So schonst du nicht nur dein Gerät, sondern trägst auch zu einem nachhaltigeren Umgang mit Energie bei.🌿📲
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.
Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.