Skip to main content
Smartphone-Tipps

Ist das Fairphone für ältere Menschen geeignet?

Handys für ältere Menschen
Handys für ältere Menschen

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch für ältere Menschen sind sie eine wertvolle Unterstützung. Doch viele Modelle sind kompliziert, schwer zu bedienen oder zu kurzlebig. Das Fairphone hingegen setzt auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Aber ist es auch eine gute Wahl für ältere Menschen? In diesem Artikel schauen wir uns an, ob das Fairphone als Handy für ältere Menschen geeignet ist und worauf du achten solltest.😊

Warum brauchen ältere Menschen besondere Handys?

Nicht jede:r Senior:in hat die gleichen Anforderungen an ein Handy. Während einige technikaffin sind und ein vollwertiges Smartphone nutzen wollen, bevorzugen andere eine einfache Bedienung und große Tasten.

Typische Herausforderungen für ältere Menschen bei Smartphones:

  • Kleine Schrift und komplexe Menüs können schwer lesbar sein.
  • Viele Apps und Funktionen sind verwirrend oder überflüssig.
  • Berührungsempfindliche Displays sind für manche Menschen schwierig zu bedienen.
  • Akkulaufzeit und Lautstärke sind oft nicht optimal für die Bedürfnisse älterer Nutzer:innen.

Tipp: Ein gutes Senioren-Handy sollte anpassbar, langlebig und einfach zu bedienen sein – und genau hier kann das Fairphone punkten.

1. Bedienung: Ist das Fairphone seniorenfreundlich?

Das Fairphone läuft mit Android, was viele ältere Menschen bereits kennen – entweder von ihrem bisherigen Smartphone oder vom Tablet.

Seniorenfreundliche Funktionen des Fairphones:

  • Individuell einstellbare Schriftgröße: Menütexte und Icons lassen sich vergrößern.
  • Einfache Benutzeroberfläche: Android bietet Optionen für ein übersichtliches Layout.
  • Google Assistant: Ermöglicht Sprachsteuerung für einfache Bedienung.
  • Gute Kontrastdarstellung: Das Display ist auch für Menschen mit Sehschwäche gut lesbar.

Tipp: Mit einem speziellen Launcher wie „Big Launcher“ kann das Fairphone noch benutzerfreundlicher für Senior:innen gestaltet werden.

2. Langlebigkeit: Warum das Fairphone eine gute Wahl ist

Viele ältere Menschen möchten ein Handy, das sie lange nutzen können – ohne häufige Neukäufe oder komplizierte Reparaturen.

Was das Fairphone langlebiger macht als andere Smartphones:

  • Austauschbare Bauteile: Akku, Kamera oder Display lassen sich einfach ersetzen.
  • Langfristige Software-Updates: Auch ältere Modelle werden über viele Jahre hinweg unterstützt.
  • Stabile Verarbeitung: Das Fairphone ist robust und widerstandsfähig.

Tipp: Falls doch mal etwas kaputtgeht, kann das Fairphone mit wenigen Handgriffen repariert werden – das spart Geld und schont die Umwelt.

3. Akkulaufzeit: Wie schlägt sich das Fairphone im Alltag?

Ein häufiges Problem vieler Senior:innen ist eine zu kurze Akkulaufzeit. Gerade ältere Menschen nutzen ihr Smartphone oft nur für grundlegende Dinge wie Telefonie, SMS oder WhatsApp – da sollte der Akku möglichst lange halten.

Fairphone-Akku im Vergleich:

  • Der Akku hält bei normaler Nutzung bis zu zwei Tage.
  • Falls der Akku nachlässt, kann er einfach ausgetauscht werden – ohne teure Reparatur.
  • Energiesparmodi helfen, die Laufzeit weiter zu verlängern.

Tipp: Wer das Fairphone nicht rund um die Uhr nutzt, kann mit optimierten Einstellungen (z. B. Reduzierung der Display-Helligkeit) noch mehr Akkuleistung herausholen.

4. Lautstärke und Hörgeräte-Kompatibilität

Viele ältere Menschen haben Hörprobleme – daher ist eine gute Lautstärke und Kompatibilität mit Hörgeräten besonders wichtig.

Wie gut ist das Fairphone für Menschen mit Hörproblemen?

  • Lautstärke von Klingeltönen und Anrufen lässt sich individuell anpassen.
  • Gute Audioqualität für verständliche Gespräche.
  • Das Fairphone 4 und 5 sind Hörgeräte-kompatibel (M3/T3-Standard).

Tipp: Wer oft in lauten Umgebungen telefoniert, kann Bluetooth-Kopfhörer oder eine Freisprechfunktion nutzen.

5. Alternativen: Gibt es einfachere Handys für ältere Menschen?

Das Fairphone ist ein großartiges nachhaltiges Smartphone – aber nicht jede:r Senior:in braucht ein vollwertiges Android-Gerät.

Alternativen zum Fairphone für ältere Menschen:

  • Doro 8100: Einfache Bedienung, großes Display, Notruftaste.
  • Emporia Smart 5: Seniorenfreundliches Android-Handy mit physischer Home-Taste.
  • Nokia 2660 Flip: Klassisches Klapphandy mit großen Tasten für alle, die kein Smartphone möchten.

Tipp: Wer auf Nachhaltigkeit UND einfache Bedienung setzt, kann auch ein Fairphone mit einem benutzerfreundlichen Launcher kombinieren.

Kann man also sagen, dass das Fairphone für ältere Menschen geeignet ist? Ja – aber es hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer ein langlebiges, nachhaltiges Smartphone mit guter Bedienbarkeit sucht, ist mit dem Fairphone gut beraten. Besonders technikaffine ältere Menschen profitieren von den reparierbaren Bauteilen, langen Software-Updates und der guten Akkulaufzeit. Wer jedoch ein sehr einfaches Gerät mit physischen Tasten sucht, könnte mit einem klassischen Senioren-Handy besser fahren.🌱📱

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden