Wie du defekte Fingerabdrucksensoren reparierst


Fingerabdrucksensoren sind eine praktische Möglichkeit, dein Smartphone schnell und sicher zu entsperren – wenn sie funktionieren. Doch manchmal reagiert der Sensor nicht mehr richtig oder erkennt den Fingerabdruck gar nicht mehr. In vielen Fällen kannst du den Fingerabdrucksensor aber reparieren, ohne direkt ein neues Gerät zu kaufen. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, welche einfachen Lösungen du selbst ausprobieren kannst und wann eine professionelle Reparatur notwendig ist.😊
1. Häufige Probleme mit dem Fingerabdrucksensor
Bevor du dich an eine Reparatur machst, solltest du herausfinden, woran das Problem liegt. Denn nicht immer ist ein Hardware-Defekt schuld – oft sind es einfache Ursachen, die du selbst beheben kannst.
Typische Probleme mit Fingerabdrucksensoren:
- Sensor reagiert nicht mehr oder nur noch sporadisch.
- Fingerabdruck wird nicht erkannt, obwohl er gespeichert ist.
- Sensor ist langsam und braucht mehrere Versuche.
- Der Fingerabdruck lässt sich nicht registrieren.
- Touchscreen-Funktion stört den Sensor (bei In-Display-Sensoren).
Mögliche Ursachen:
- Verschmutzung: Fingerabdrucksensor oder Finger sind schmutzig oder feucht.
- Softwarefehler: Ein Update oder eine falsche Einstellung kann den Sensor beeinflussen.
- Hardware-Probleme: Der Sensor ist beschädigt oder ein Kabel hat sich gelöst.
Tipp: In vielen Fällen lässt sich der Fingerabdrucksensor mit ein paar einfachen Schritten wieder zum Laufen bringen.
2. Erste Lösungsansätze: Reinigung & Neustart
Bevor du an eine Reparatur denkst, solltest du erst einmal die einfachsten Lösungen ausprobieren. Oft hilft schon eine gründliche Reinigung oder ein Neustart des Geräts.
1. Reinigung des Sensors:
- Oberflächen-Sensoren (z. B. auf der Rückseite oder seitlich):
- Mit einem Mikrofasertuch und etwas Isopropanol (mind. 70 % Alkohol) vorsichtig reinigen.
- Staub oder Schmutz in den Ecken mit einem Wattestäbchen entfernen.
- In-Display-Fingerabdrucksensoren:
- Display mit einem weichen Tuch reinigen – keine aggressiven Reiniger verwenden!
- Falls eine Schutzfolie drauf ist, könnte sie das Problem verursachen – teste ohne Folie.
2. Gerät neu starten:
- Manchmal ist nur die Software „hängengeblieben“ – ein Neustart kann das Problem sofort lösen.
- Falls der Sensor danach wieder funktioniert, lag es vermutlich an einer kleinen Systemstörung.
Tipp: Falls dein Smartphone kürzlich ein Update erhalten hat, könnte ein Software-Bug schuld sein – in dem Fall hilft oft ein weiteres Update oder ein Zurücksetzen der Einstellungen.
3. Software-Probleme beheben: Einstellungen & Updates prüfen
Falls die Reinigung nicht geholfen hat, solltest du prüfen, ob dein Fingerabdrucksensor durch Software-Einstellungen oder Updates beeinträchtigt wird.
1. Fingerabdruck neu einrichten:
- Lösche den alten Fingerabdruck in den Einstellungen und registriere ihn neu.
- Nimm mehrere Finger auf – manchmal liegt es einfach an einer schlechten Erkennung.
- Falls der Sensor nach dem erneuten Einrichten funktioniert, war die alte Erfassung fehlerhaft.
2. Systemupdates installieren:
- Überprüfe unter Einstellungen > Software-Update, ob es ein neues Update gibt.
- Falls der Fingerabdrucksensor nach einem Update Probleme macht, könnte bald ein Bugfix kommen.
3. Sicherer Modus testen:
- Starte dein Smartphone im sicheren Modus (wie das geht, hängt vom:von (der) Hersteller:in ab).
- Falls der Fingerabdrucksensor im sicheren Modus funktioniert, liegt das Problem an einer App – deinstalliere kürzlich installierte Apps.
Tipp: Falls nichts hilft, könnte ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nötig sein – sichere vorher deine Daten!
4. Hardware-Probleme erkennen und reparieren
Falls der Fingerabdrucksensor nach Reinigung, Neustart und Software-Checks immer noch nicht funktioniert, könnte ein Hardware-Problem vorliegen.
Mögliche Hardware-Probleme:
- Flachbandkabel zum Sensor hat sich gelöst (besonders bei reparierten oder alten Geräten).
- Der Sensor ist defekt (z. B. durch Sturz oder Feuchtigkeit).
- In-Display-Sensor hat Kratzer oder ist durch Schutzglas beeinträchtigt.
Falls du handwerklich geschickt bist, kannst du den Sensor selbst überprüfen und reparieren:
So prüfst du den Fingerabdrucksensor (bei abnehmbaren Sensoren):
- Gerät ausschalten & Akku entfernen (falls möglich).
- Gehäuse vorsichtig öffnen – je nach Modell brauchst du dafür spezielle Schraubendreher oder einen Plektrum-Öffner.
- Kabel des Fingerabdrucksensors überprüfen – hat sich ein Flachbandkabel gelöst? Falls ja, vorsichtig wieder einstecken.
- Falls der Sensor beschädigt aussieht, könnte ein Ersatzteil notwendig sein.
Achtung: Bei Geräten mit verklebtem Gehäuse (wie viele moderne Smartphones) ist eine Eigenreparatur deutlich schwerer. Falls du unsicher bist, ist eine Fachwerkstatt die bessere Wahl.
5. Wann lohnt sich eine Reparatur in der Werkstatt?
Falls der Fingerabdrucksensor trotz aller Maßnahmen nicht funktioniert, bleibt oft nur eine Reparatur in einer Fachwerkstatt. Aber lohnt sich das überhaupt?
Reparatur lohnt sich, wenn:
- Der Fingerabdrucksensor ein separates Modul ist und ersetzt werden kann.
- Du ein hochwertiges Smartphone hast, das du lange nutzen möchtest.
- Der Fehler durch einen gelösten Kontakt oder ein kaputtes Flachbandkabel verursacht wird.
Reparatur lohnt sich weniger, wenn:
- Das Smartphone schon sehr alt ist – in dem Fall könnte ein neues Gerät nachhaltiger sein.
- Der Sensor direkt im Display integriert ist und der Austausch sehr teuer wird.
- Der Schaden durch einen Wasserschaden verursacht wurde – oft gibt es dann auch weitere Folgeschäden.
Falls du auf den Fingerabdrucksensor verzichten kannst, kannst du alternativ Face Unlock oder klassische PINs nutzen.
Ein defekter Fingerabdrucksensor ist nervig – aber in vielen Fällen lässt sich das Problem ohne Werkstattbesuch lösen.
- Reinigung & Neustart helfen oft schon bei kleinen Problemen.
- Software-Fehler beheben (Updates, Sicherer Modus, Fingerabdruck neu registrieren).
- Hardware-Check bei gelösten Kabeln oder beschädigten Sensoren.
- Falls alles nicht hilft, kann eine Reparatur in der Werkstatt sinnvoll sein.
Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.