Warum nachhaltige Nutzer:innen auf DIY setzen


Selbermachen liegt im Trend – und das nicht ohne Grund. Ob Möbel, Kleidung, Kosmetik oder Technik: DIY (Do it Yourself) bedeutet nicht nur Kreativität und Unabhängigkeit, sondern auch eine bewusste Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. In diesem Artikel erfährst du, warum DIY nachhaltig ist, welche Vorteile es bietet, worauf du achten solltest und wie du ganz praktisch loslegen kannst – ohne gleich zur Bastelkönig:in mutieren zu müssen.
1. Was bedeutet DIY im Nachhaltigkeitskontext?
DIY steht für „Do it Yourself“, also Dinge selbst herzustellen oder zu reparieren – statt sie neu zu kaufen. Das kann eine Salbe aus wenigen Zutaten sein, ein gehäkeltes Stirnband oder ein repariertes Smartphone-Kabel. Im Kontext von Nachhaltigkeit geht es beim DIY aber nicht nur ums Basteln, sondern auch um:
- Ressourcenschonung
- Vermeidung von Verpackung und Transportwegen
- Längere Produktlebensdauer durch Reparatur und Upcycling
- Bewusstes Konsumverhalten
Tipp: DIY-Projekte sind oft einfacher als gedacht – es geht nicht um Perfektion, sondern um bewusstes Tun.
2. Warum DIY nachhaltig ist: Die konkreten Vorteile
DIY ist kein Allheilmittel – aber richtig eingesetzt, bietet es gleich mehrere ökologische und soziale Pluspunkte.
Darum lohnt sich DIY nachhaltig betrachtet:
- Weniger Neuanschaffungen → spart Rohstoffe und Energie
- Kein unnötiger Müll → z. B. bei Geschenken oder Verpackungen
- Regionale Materialien möglich → z. B. Holz vom lokalen Sägewerk
- Reparieren statt Wegwerfen → z. B. bei Kleidung, Möbeln, Technik
- Stärkere Bindung an Dinge → wer etwas selbst gemacht hat, wirft es seltener weg
Tipp: Auch kleine Projekte – wie selbstgemachte Reinigungsmittel oder Smartphone-Halter – tragen zur Veränderung bei.
3. DIY in der Technik: Upcycling, Reparatur und eigene Tools
DIY ist nicht nur etwas für Nadel, Hammer und Heißkleber. Auch im Bereich Technik gibt es viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden – und so Müll und Energie zu sparen.
Technik-DIY-Ideen:
- Smartphone reparieren statt ersetzen (z. B. Display, Akku, Ladebuchse)
- Laptop aufrüsten statt neu kaufen (RAM, SSD)
- Gerätegehäuse aus Holz, Kork oder recyceltem Kunststoff selbst bauen
- Upcycling aus Altteilen: Aus alten Festplatten Lautsprechergehäuse machen
- Kabel und Zubehör selbst flicken oder modular aufbereiten
Tipp: Es gibt inzwischen viele Online-Communities und Anleitungen für Technik-DIY – auch für Einsteiger:innen geeignet.
4. Nachhaltig basteln, bauen, nähen: Worauf du achten solltest
Nicht jedes DIY-Projekt ist automatisch nachhaltig – auch hier kommt es auf die Umsetzung an. Wer für ein kleines Regal Tropenholz bestellt oder zehn neue Werkzeuge kauft, hebt die Umweltbilanz eher nicht an.
Darauf solltest du achten:
- Materialwahl: recycelte, regionale oder gebrauchte Rohstoffe bevorzugen
- Werkzeug teilen statt kaufen: z. B. über lokale Leihplattformen oder Repair-Cafés
- Nachhaltige Farben, Lacke, Klebstoffe nutzen
- Reste sinnvoll verwerten oder weitergeben
- Realistisch bleiben: lieber kleine, praktische Projekte starten
Tipp: Frag bei Second-Hand-Läden, Baumärkten oder Online-Kleinanzeigen – dort findest du oft alles, was du brauchst.
5. DIY als Teil eines bewussteren Lebensstils
DIY ist mehr als ein Trend – es ist eine Haltung. Wer selbst Dinge erschafft, lernt automatisch, ihren Wert zu schätzen. Das verändert nicht nur das eigene Konsumverhalten, sondern auch die Beziehung zu Dingen und deren Herkunft.
Was DIY mit dir macht:
- Du wirst unabhängiger von Kaufzwängen und Werbeversprechen
- Du lernst, Dinge zu reparieren – statt zu ersetzen
- Du entdeckst dein eigenes Tempo, deine Kreativität
- Du inspirierst andere, selbst aktiv zu werden
- Du wirst Teil einer Community, die gemeinsam Verantwortung übernimmt
Tipp: Du musst nicht alles selbst machen – aber jede bewusste Entscheidung zählt.
DIY nachhaltig umzusetzen, ist kein Hexenwerk. Es braucht weder eine Werkstatt noch viel Zeit – nur den Willen, Dinge anders anzugehen. Wer selbst baut, flickt, gestaltet oder repariert, spart Ressourcen, stärkt sein Bewusstsein für Konsum und bringt echten Mehrwert ins eigene Leben. Probier’s aus – vielleicht ist dein nächstes nachhaltiges Projekt nur eine Idee entfernt.
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.
Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.