Smartphone-Mikrofon defekt? So tauschst du es


Plötzlich versteht dich niemand mehr beim Telefonieren? Sprachmemos sind kaum hörbar oder rauschen stark? Dann liegt das Problem wahrscheinlich beim Mikrofon deines Handys. Keine Sorge – bevor du in Panik verfällst oder direkt ein neues Smartphone kaufst: In vielen Fällen lässt sich das Handy Mikrofon reparieren oder zumindest genau testen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du herausfindest, ob wirklich das Mikro kaputt ist, wie du es selbst tauschst (wenn du willst) – und was du tun kannst, um das Problem in Zukunft zu vermeiden.
1. Symptome: Ist das Mikrofon wirklich schuld?
Bevor du an Reparatur denkst, solltest du erst mal sicherstellen, dass es sich wirklich um ein defektes Mikro handelt – und nicht z. B. um Softwareprobleme oder Schmutz.
Typische Anzeichen für Mikrofonprobleme:
- Du bist bei Anrufen kaum oder gar nicht hörbar
- Sprachmemos (z. B. über WhatsApp) sind extrem leise oder verzerrt
- Deine Stimme klingt abgehackt oder rauscht stark
- Bei Videoaufnahmen fehlt der Ton oder klingt dumpf
- Das Mikro funktioniert bei bestimmten Apps, aber nicht bei allen
Tipp: Oft liegt das Problem nicht beim Mikro selbst, sondern an blockierten Zugriffsrechten, Staub in der Öffnung oder an einer fehlerhaften App.
2. So testest du dein Handy-Mikrofon
Bevor du überlegst, das Handy Mikrofon zu reparieren, solltest du es gezielt testen. Dafür brauchst du keine Spezialtools – nur ein paar Minuten Zeit.
So gehst du vor:
- Sprich eine Sprachnotiz auf (z. B. in WhatsApp oder Signal)
→ Klingt es dumpf oder leise? Mikrofonproblem wahrscheinlich. - Öffne die Kamera-App und nimm ein Video mit Ton auf
→ Kein Ton = Mikrofon tot oder stummgeschaltet. - Teste Sprachassistenten (Siri, Google Assistant, etc.)
→ Funktionieren sie nicht? Das deutet auf Mikroprobleme hin. - Nutze ein Mikrofon-Test-App (z. B. „Mic Test“ oder „Device Info“)
→ Zeigt dir Pegel oder Aussetzer beim Ton.
Achtung: Viele Smartphones haben mehrere Mikrofone (für Rauschunterdrückung etc.). Es kann also sein, dass nur eines davon betroffen ist.
3. Handy Mikrofon reparieren oder selbst austauschen?
Wenn wirklich ein Hardwarefehler vorliegt, hast du zwei Möglichkeiten: professionell reparieren lassen oder selbst Hand anlegen. Das hängt stark vom Modell und deiner Erfahrung ab.
Selbst reparieren – möglich, aber nur für Geübte:
- Du brauchst feines Werkzeug (z. B. Schraubendreher, Saugnapf, Pinzette)
- Bei modernen Geräten ist das Mikro oft auf einem kleinen Modul (z. B. Lightning- oder USB-C-Buchse)
- Der Austausch erfordert Geduld – und ein bisschen Mut
Wann lieber zum Profi?
- Wenn dein Smartphone noch Garantie hat
- Wenn du keine Erfahrung mit Reparaturen hast
- Wenn du kein geeignetes Werkzeug besitzt
- Wenn du Angst hast, etwas anderes zu beschädigen
Tipp: Refurbisher oder Reparaturdienste bieten oft faire Preise – und du bekommst meist sogar Garantie auf den Tausch.
4. Mikrofon schützen & Probleme vermeiden
Damit du das Thema Handy Mikrofon reparieren gar nicht erst googeln musst, hilft Vorbeugung.
Das kannst du tun:
- Nie mit nassen Fingern ans Mikro gehen – Wasser dringt schnell ein
- Keine schmutzigen Hosentaschen oder Taschen voller Staub
- Hüllen mit Staubschutzklappe nutzen
- Regelmäßig mit einem weichen Pinsel oder Druckluft reinigen
- Apps überprüfen: Zugriff auf Mikro nur bei Bedarf erlauben
Tipp: Auch Software-Updates können Mikro-Probleme verursachen – halte dein System immer aktuell, aber beobachte, ob danach Auffälligkeiten auftreten.
5. Reparieren, verkaufen oder ersetzen – was lohnt sich wann?
Je nach Modell und Alter kann es sinnvoll sein, eine Reparatur selbst zu machen, abzugeben – oder das Gerät weiterzugeben.
Reparieren lohnt sich meistens bei:
- Hochwertigen Modellen ab ca. 200 € Wert
- Smartphones unter 3 Jahren Alter
- Geräten mit modularer Bauweise (z. B. Fairphone)
Verkaufen kann sich lohnen bei:
- Älteren Modellen mit defektem Mikro
- Wenn du ein neues Gerät ins Auge gefasst hast
- Wenn du das alte Modell nicht mehr brauchst
Austauschen ist sinnvoll, wenn:
- Mehrere Komponenten betroffen sind
- Die Reparatur den Restwert übersteigt
- Das Gerät ohnehin langsam oder stark beschädigt ist
Tipp: Plattformen wie iFixit bieten gute Schritt-für-Schritt-Guides, wenn du’s selbst versuchen willst.
Ein kaputtes Mikrofon ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Mit einem gezielten Test findest du schnell heraus, ob wirklich ein Defekt vorliegt. Und wenn doch: Viele Mikrofone lassen sich relativ günstig ersetzen – entweder selbst oder mit Unterstützung. Nachhaltig ist es auf jeden Fall, das Gerät zu retten statt gleich neu zu kaufen.
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Dann sind unsere nachhaltigen Handytarife genau das richtige für dich. Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende. Schau sie dir gerne an:
Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.
Wir investieren in Windkraft und fördern mit jedem Tarif die Energiewende.