Skip to main content
Grüne Zukunft

Wie nachhaltig sind Banken?

Nachhaltige Banken
Nachhaltige Banken

Geld regiert die Welt – aber wohin fließt es eigentlich? Die wenigsten denken beim Thema Nachhaltigkeit direkt an ihre Bank. Doch genau hier liegt oft ein großer Hebel verborgen. Denn Banken entscheiden jeden Tag, welche Unternehmen und Projekte sie finanzieren – und damit auch, wie grün unsere Zukunft wird. Du willst wissen, was genau eine nachhaltige Bank ausmacht und wie du erkennen kannst, ob dein Geld Gutes bewirkt? In diesem Artikel bekommst du alle Infos auf einen Blick.😊

1. Was macht eine Bank nachhaltig?

Nachhaltige Banken arbeiten nach dem Prinzip: Geld soll nicht nur Rendite bringen, sondern auch sozial und ökologisch wirken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken schließen sie Investitionen in umweltschädliche Branchen bewusst aus – z. B. Kohle, Waffen oder Massentierhaltung.

Typische Merkmale nachhaltiger Banken:

  • Ausschlusskriterien für Investitionen (z. B. fossile Energie)
  • Investitionen in erneuerbare Energien, Bildung, soziale Projekte
  • Transparente Berichterstattung über Geldflüsse
  • Gemeinwohlorientiertes Geschäftsmodell statt reiner Gewinnmaximierung

Tipp: Wenn du bei einer nachhaltigen Bank bist, unterstützt du mit deinem Geld zukunftsfähige Ideen – ganz ohne selbst aktiv zu werden.

2. Wo investieren nachhaltige Banken ihr Geld?

Während viele große Banken noch immer Milliarden in Ölkonzerne und Kohlekraftwerke stecken, lenken nachhaltige Banken ihr Kapital gezielt in Projekte, die Mensch und Umwelt stärken.

Beispiele für nachhaltige Investitionen:

  • Wind- und Solarparks
  • ökologische Landwirtschaft
  • soziale Einrichtungen und Bildung
  • energieeffiziente Wohnprojekte
  • faire Start-ups mit sozialem Mehrwert

Tipp: Einige nachhaltige Banken veröffentlichen ihre Kreditvergabe öffentlich. So kannst du ganz genau sehen, wohin dein Geld fließt.

3. Wie erkennst du eine nachhaltige Bank?

Klingt gut – aber woran erkennst du seriöse Anbieter:innen? Es gibt viele Siegel, Rankings und Kriterien, die dir die Auswahl erleichtern. Achte vor allem auf folgende Punkte:

  • Mitgliedschaft bei „Global Alliance for Banking on Values“ (GABV)
  • Nachhaltigkeitsberichte mit konkreten Zahlen
  • Positiv- & Negativkriterien für Investitionen
  • hohe Transparenz auf der Website
  • unabhängige Bewertungen (z. B. von Fair Finance Guide oder Utopia)

Bekannte nachhaltige Banken in Deutschland sind z. B. die GLS Bank, die Triodos Bank und die UmweltBank.

4. Was unterscheidet nachhaltige Banken im Alltag?

Auch bei nachhaltigen Banken bekommst du Girokonten, Kreditkarten, Sparpläne oder Baufinanzierungen – allerdings oft mit einem grünen Extra.

Was du erwarten kannst:

  • Girokonten, die keine Kohleindustrie finanzieren
  • Fonds mit klarer ethischer Ausrichtung
  • nachhaltige Altersvorsorge
  • Unterstützung für ethische Start-ups

Wichtig: Die Kontoführungsgebühren können etwas höher sein – dafür unterstützt du aktiv den Wandel und förderst mehr Transparenz im Finanzsystem.

5. Wechseln: Wie einfach ist der Umstieg?

Du willst mit deinem Geld nachhaltiger handeln? Super! Ein Bankwechsel ist heute einfacher als je zuvor – oft bieten die Anbieter:innen sogar einen Wechselservice an.

So klappt der Umstieg:

  • Neues Konto eröffnen (online möglich)
  • Kontowechselservice nutzen: Daueraufträge & Lastschriften werden automatisch übertragen
  • Altes Konto nach einigen Wochen kündigen

Tipp: Viele nachhaltige Banken informieren transparent auf ihrer Website, wie der Wechsel abläuft – inklusive Checklisten und digitalem Umzugsservice.

Auch beim Banking gilt: Jede Entscheidung zählt. Wenn du dich für eine nachhaltige Bank entscheidest, lenkst du Kapital dorthin, wo es wirklich etwas verändert.💶🌱

Dein Geld fördert erneuerbare Energien, Bildung & soziale Projekte
Du unterstützt ein faires & transparentes Finanzsystem
Du trägst zur Klimawende bei – ganz ohne Aufwand im Alltag

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden