Skip to main content
Grüne Zukunft

Umweltfreundliche Drucktechnologien: Innovationsstand

Umweltfreundlich Drucken
Umweltfreundlich Drucken

Du möchtest wissen, wie man umweltfreundlich drucken kann und welche Technologien heute dafür sorgen, dass das Drucken nachhaltiger wird? Kein Problem! In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die spannendsten Innovationen im Bereich des umweltfreundlichen Druckens – von ressourcenschonenden Verfahren bis hin zu schadstoffarmen Materialien. Los geht’s 😊

Warum umweltfreundliches Drucken so wichtig ist

Drucken gehört nach wie vor zum Alltag vieler Unternehmen und auch im privaten Bereich wird oft gedruckt. Doch die Umweltbelastung durch konventionelle Druckverfahren ist hoch: Papierverbrauch, energieintensive Maschinen und der Einsatz von chemischen Tinten und Tonern tragen zu Abfall und Emissionen bei. Umweltfreundliche Drucktechnologien haben das Ziel, diesen Fußabdruck zu minimieren und eine nachhaltigere Alternative zu bieten, ohne dabei auf die Qualität des Druckergebnisses zu verzichten.

Immer mehr Unternehmen setzen auf innovative Lösungen, um den Druckprozess ressourcenschonender und weniger umweltschädlich zu gestalten. Von der Reduzierung des Papierverbrauchs über neue Tinten bis hin zu energieeffizienten Druckern – es gibt viele Ansätze, wie der Umweltschutz beim Drucken vorangetrieben werden kann. Hier sind fünf der wichtigsten Entwicklungen im Überblick.

1. Nachhaltige Papiersorten und der Weg zum papierlosen Büro

Ein großer Hebel für umweltfreundliches Drucken liegt beim Papierverbrauch. Klassisches Papier wird oft aus Frischfasern hergestellt, für die viele Bäume gefällt werden müssen. Doch es gibt nachhaltige Alternativen:

Nachhaltige Papiersorten:

  • Recyclingpapier: Eine der besten Möglichkeiten, um umweltfreundlich zu drucken, ist die Verwendung von Recyclingpapier. Dieses Papier wird aus Altpapier hergestellt, verbraucht deutlich weniger Energie und Wasser in der Produktion und reduziert den Einsatz von Chemikalien. Moderne Recyclingpapiere sind von der Qualität kaum mehr von Frischfaserpapieren zu unterscheiden.
  • FSC-zertifiziertes Papier: FSC (Forest Stewardship Council) ist ein Siegel für Holz- und Papierprodukte, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Beim Druck auf FSC-zertifiziertem Papier kannst du sicher sein, dass die Umweltbelastung so gering wie möglich gehalten wird.

Neben der Wahl des richtigen Papiers arbeiten viele Unternehmen auch daran, den Papierverbrauch insgesamt zu reduzieren. Das papierlose Büro ist ein langfristiges Ziel, bei dem digitale Lösungen wie E-Mail, PDF-Dokumente und Cloud-Speicher anstelle von Papier genutzt werden.

Tipp: Achte beim Kauf von Papierprodukten auf Umweltzertifikate wie „Blauer Engel“ oder „EU Ecolabel“ und setze auf Recyclingpapier, um die Umwelt zu schonen.

2. Umweltfreundliche Tinten und Toner: Schadstofffrei und biologisch abbaubar

Ein weiterer wichtiger Punkt beim umweltfreundlichen Drucken ist die Wahl der Tinten und Toner. Viele herkömmliche Tinten enthalten schädliche Chemikalien und Schwermetalle, die die Umwelt belasten, sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung. Hier kommen umweltfreundliche Alternativen ins Spiel:

Schadstoffarme und nachhaltige Tinten:

  • Wasserbasierte Tinten: Diese Tinten enthalten weniger Lösungsmittel und Chemikalien als herkömmliche Tinten auf Ölbasis und sind deutlich umweltfreundlicher. Sie basieren auf Wasser und sind deshalb weniger schädlich für Mensch und Natur.
  • Tinten aus pflanzlichen Ölen: Einige Hersteller bieten Tinten an, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Sojaöl hergestellt werden. Diese Tinten sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch weniger giftig als herkömmliche Tinten.
  • Recycelbare Tonerkartuschen: Anstatt Einweg-Tonerkartuschen zu verwenden, setzen viele Unternehmen auf wiederbefüllbare oder recycelbare Kartuschen. Das spart Ressourcen und reduziert den Müll, der durch leere Kartuschen entsteht.

Tipp: Wenn du selbst einen Drucker nutzt, achte darauf, umweltfreundliche Tintenpatronen zu kaufen und leere Kartuschen recyceln zu lassen. Viele Hersteller bieten Rücknahmesysteme für ihre Druckerpatronen an.

3. Energieeffiziente Drucker: Weniger Stromverbrauch, mehr Umweltschutz

Die Wahl des richtigen Druckers hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Moderne Drucker sind wesentlich energieeffizienter als ältere Modelle und tragen damit zum Umweltschutz bei.

Energieeffiziente Technologien:

  • Tintenstrahldrucker statt Laserdrucker: Tintenstrahldrucker verbrauchen in der Regel weniger Energie als Laserdrucker, da sie ohne eine Heizkomponente auskommen. Das bedeutet, dass sie beim Drucken weniger Strom benötigen.
  • Automatischer Standby-Modus: Viele neuere Drucker haben einen intelligenten Standby-Modus, der den Energieverbrauch reduziert, wenn der Drucker nicht in Gebrauch ist. Dadurch kann der Stromverbrauch erheblich gesenkt werden, ohne dass die Funktionalität eingeschränkt wird.
  • Drucker mit Energiesiegel: Achte beim Kauf eines Druckers auf das Energieverbrauchskennzeichen. Geräte mit dem „Energy Star“-Siegel erfüllen strenge Richtlinien für Energieeffizienz und tragen damit zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.

Tipp: Prüfe vor dem Kauf eines neuen Druckers, welche Modelle besonders energieeffizient sind, und denke daran, das Gerät auszuschalten, wenn es nicht gebraucht wird, um den Stromverbrauch weiter zu minimieren.

4. On-Demand-Druck: Drucken nach Bedarf

Eine weitere Entwicklung, die dabei hilft, umweltfreundlich zu drucken, ist der sogenannte On-Demand-Druck. Anstatt große Mengen von Druckerzeugnissen im Voraus zu produzieren, die eventuell gar nicht benötigt werden, wird beim On-Demand-Druck nur das gedruckt, was tatsächlich gebraucht wird.

Vorteile des On-Demand-Drucks:

  • Weniger Überproduktion: Da nur das gedruckt wird, was wirklich gebraucht wird, fällt weniger ungenutztes Material an. Dies spart nicht nur Papier, sondern auch Energie und Tinte.
  • Flexibilität: Der On-Demand-Druck ermöglicht es, schnell auf Änderungen zu reagieren, z. B. bei neuen Produktinformationen oder aktuellen Angeboten. Dadurch müssen keine großen Mengen alter Druckerzeugnisse entsorgt werden.
  • Digitale Druckvorlagen: Durch die Verwendung digitaler Vorlagen wird der Bedarf an physischen Prototypen und Entwürfen reduziert. Auch dies trägt zur Ressourcenschonung bei.

Tipp: Wenn du für dein Unternehmen oder privat Druckaufträge planst, überlege, ob On-Demand-Druck die richtige Wahl sein könnte. Das spart Material und verringert den ökologischen Fußabdruck.

5. Kreislaufwirtschaft im Druckbereich: Recyceln und Wiederverwenden

Ein besonders innovativer Ansatz im Bereich des umweltfreundlichen Druckens ist die Anwendung der Kreislaufwirtschaft. Hier geht es darum, Materialien und Ressourcen im Kreislauf zu halten, anstatt sie nach einmaliger Verwendung zu entsorgen.

Beispiele für Kreislaufwirtschaft im Druckbereich:

  • Papierrecycling: Recyclingpapier ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft im Drucksektor. Durch das Wiederverwenden von Altpapier wird die Nachfrage nach neuen Rohstoffen reduziert und gleichzeitig der Energieverbrauch bei der Papierproduktion gesenkt.
  • Recycling von Druckerpatronen und Tonerkartuschen: Viele Hersteller bieten Programme an, bei denen leere Patronen und Kartuschen zurückgegeben und wiederverwendet werden können. So werden wertvolle Materialien nicht verschwendet.
  • Wiederaufbereitete Drucker: Einige Unternehmen bieten wiederaufbereitete Drucker an, die aus alten Geräten recycelt wurden. Diese Geräte sind technisch einwandfrei und bieten eine nachhaltige Alternative zu Neugeräten.

Tipp: Unterstütze die Kreislaufwirtschaft, indem du recycelte Materialien verwendest und Geräte oder Verbrauchsmaterialien, wie Patronen, nach Möglichkeit wiederverwendest.

Umweltfreundliches Drucken bedeutet mehr als nur Recyclingpapier zu verwenden. Durch nachhaltige Papiersorten, schadstoffarme Tinten, energieeffiziente Drucker und intelligente Druckprozesse kannst du einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Innovationskraft im Bereich umweltfreundlicher Drucktechnologien ist beeindruckend, und immer mehr Unternehmen setzen auf Lösungen, die Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck minimieren.

Auch du kannst bereits mit kleinen Schritten nachhaltiger drucken – ob im Büro oder zu Hause. 🌍💚

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden