Skip to main content
Gemeinsam Gutes tun

Unser Spendenpartner SOS-Kinderdorf

Ehrenamtliche Tafel-HelferInnen bei der täglichen Arbeit
Ehrenamtliche Tafel-HelferInnen bei der täglichen Arbeit

Unser Partner SOS-Kinderdorf

Kinder sind die Zukunft – das ist eine Binsenweisheit, die so viel Wahrheit birgt und dennoch begegnen wir ihr vielfach nicht mit den passenden praktischen Handlungen. Die Geschichte des SOS-Kinderdorf ist ein deutlicher Beweis: alles, was wir heute für unsere Kinder tun, tun wir auch für unsere eigene Zukunft. Alles, was wir heute bei unseren Kindern verpassen, wird auch für uns in Zukunft deutliche Auswirkungen haben. So ähnlich dachte wohl auch der kleine Kreis von engagierten Menschen, die sich vor mehr als einem halben Jahrhundert mit einer kleinen Idee aufmachten, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

Kleine Ideen verändern die Welt

Bereits im Jahr 1955 wurde die Idee vom SOS-Kinderdorf geboren: Eine kleine Gruppe sozial engagierter Menschen in Innsbruck gründete unter Führung von Hermann Gmeiner die „Societas Socialis“ – und legte damit den geistigen Grundstein für eine enorme Verbesserung des Lebens von Kindern in Notlagen. Dieser Idee folgten noch im selben Jahr Taten, als man den Bau des ersten SOS-Kinderdorf in Tirol begann, um so zunächst überwiegend Waisenkindern eine liebevolle, außerfamiliäre Betreuung bieten zu können. Aus dieser kleinen Idee in Österreich entwickelte sich so etwas wie eine Revolution: Bereits 1957 konnte das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland bezogen werden und die Idee von der Mitte Europas aus die Welt erobern.

Heute gibt es SOS-Kinderdorf in 138 Ländern der Erde. Mittlerweile sind es nicht nur Waisenkinder, sondern auch Kinder, deren Lebensumstände ein Aufwachsen im familiären Umfeld zeitweise oder dauerhaft unmöglich machen, die von der Hilfe von SOS-Kinderdorf profitieren. Gleichzeitig hat sich die Organisation SOS-Kinderdorf in Deutschland zu einem unverzichtbaren Jugendhilfeträger entwickelt: An über 254 Standorten, mit rund 5.000 Mitarbeiter:innen, über 1.000 freiwilligen Helfer:innen und zahlreichen regionalen Partnerschaften wird Schwierigkeiten mit Verständnis, liebevoller Unterstützung und pädagogischem, psychologischem sowie (familien-)rechtlichem Know-how begegnet. Zahlreiche berührende Beispiele belegen die erfolgreiche Arbeit des Vereins SOS-Kinderdorf.

Dass ein kleiner, guter Gedanke so weitreichende, positive Folgen haben kann, prägt auch das Selbstverständnis von Amiva. Daher war es naheliegend, die Erfolgsgeschichte von SOS-Kinderdorf zu unterstützen. Es ist ein kleiner Schritt für uns, aber ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – dieses Zitat von Erich Kästner, der wie kaum ein anderer vermochte, die Sorgen und Nöte von Kindern zu verstehen und in Worte zu fassen – könnte der Leitspruch der Gruppe um Hermann Gmeiner gewesen sein.

  • Lebensmittel werden durch die Tafel transportiert
    Fotos: © SOS-Kinderdorf e.V. / Mika Volkmann

    SOS-Kinderdorf in Düsseldorf und die KiTa Farbkleckse

    Wie in ganz Deutschland, so bietet auch das SOS-Kinderdorf in Düsseldorf vielfältige Hilfestellungen für Kinder und Familien. Es ist heute ein Ort der Begegnung, an dem sich die Generationen treffen, an dem man Wärme für das Herz und Wärmendes für den Magen bekommt, unbürokratische und schnelle Beratung, Unterstützung in Schule und im Job, beim Aufwachsen und beim Erwachsenwerden, beim Elternsein und beim Älterwerden.

    Bei der Zusammenarbeit von Amiva und dem SOS-Kinderdorf liegt der Fokus auf der KiTa Farbkleckse in Düsseldorf. Der Name ist dabei nur bedingt richtig, denn genau genommen handelt es sich auch hier um einen Anlaufpunkt für die ganze Familie. Man fühlt sich nicht allein für die Betreuung der Kinder zuständig, auch die Eltern finden hier immer ein offenes Ohr. Betreut werden 74 Kinder in vier Gruppen, vom vierten Lebensmonat bis zum Schuleintritt. Die KiTa des Vereins SOS-Kinderdorf liegt naturnah am Garather Forst und bietet zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft, dazu kommen Ausflüge in den Wald. Beim gemeinsamen Kochen lernen die Kleinen spielerisch, was zu einer gesunden Ernährung gehört. Vielfältige Möglichkeiten, sich in Musik und Malerei künstlerisch auszudrücken, runden das Angebot für die Kinder ab.

    Diese tolle Einrichtung wollen wir bei Amiva gezielt unterstützen, um gemeinsam mit SOS-Kinderdorf für die Kinder einen guten Start in eine positive Zukunft zu gestalten.

    Gemeinsam Gutes tun

    Jetzt ganz einfach mitmachen und gemeinsam Gutes tun