Skip to main content
Nachhaltige Ernährung

Essensreste clever verwerten: Kreative Rezepte und Tipps

Essensreste verwerten
Essensreste verwerten

Kennst du das? Nach dem Kochen bleiben immer wieder Essensreste übrig, und du weißt nicht so recht, was du damit anfangen sollst? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Essensreste verwerten und mit kreativen Rezepten nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch köstliche Gerichte zaubern kannst. Nachhaltigkeit fängt schließlich in der Küche an – und mit ein bisschen Fantasie lässt sich aus Resten oft noch etwas Großartiges machen. Los geht’s 😊

Warum Essensreste verwerten wichtig ist

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem. Allein in Deutschland landen jedes Jahr Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll – oft völlig unnötig. Dabei sind Essensreste nicht nur ein wertvolles Gut, sondern auch eine perfekte Grundlage für neue Gerichte. Durch cleveres Verwerten sparst du Geld, schonst die Umwelt und zauberst gleichzeitig spannende neue Mahlzeiten.

Hier sind fünf kreative Möglichkeiten, wie du deine Essensreste lecker und sinnvoll nutzen kannst.

1. Brotreste: Mehr als nur altbacken

Altes Brot gehört zu den häufigsten Lebensmitteln, die weggeworfen werden – dabei lässt sich daraus so viel machen!

Kreative Rezepte für Brotreste:

  • Knusprige Croutons: Schneide altes Brot in Würfel, würze sie mit Kräutern und Olivenöl und röste sie im Ofen oder in der Pfanne. Perfekt als Topping für Salate oder Suppen.
  • Armer Ritter: Weiche Brotscheiben in einer Mischung aus Ei, Milch und etwas Zucker ein, brate sie goldbraun und serviere sie mit Obst oder Ahornsirup.
  • Brotauflauf: Kombiniere Brotreste mit Gemüse, Käse und einer Eier-Milch-Mischung – ab in den Ofen, und schon hast du einen herzhaften Auflauf.

Tipp: Trockenes Brot eignet sich auch hervorragend, um Paniermehl selbst herzustellen.

2. Gemüsereste: Der Star in Suppen und Pfannen

Gemüseabschnitte wie Karottenenden, Sellerieblätter oder Zwiebelreste landen oft im Müll – völlig zu Unrecht! Sie sind die perfekte Basis für neue Gerichte.

So kannst du Gemüsereste verwerten:

  • Gemüsebrühe: Sammle Abschnitte und Schalen von Gemüse in einem Beutel im Gefrierschrank. Wenn genug zusammenkommt, koche daraus eine aromatische Brühe.
  • Reste-Pfanne: Schneide übrig gebliebenes Gemüse klein, brate es mit Knoblauch und Gewürzen an und serviere es mit Reis oder Nudeln.
  • Cremesuppe: Kartoffeln, Möhren oder Kürbisreste eignen sich hervorragend für eine wärmende Suppe. Einfach kochen, pürieren und abschmecken.

Tipp: Experimentiere mit Kräutern und Gewürzen, um aus Gemüseresten neue Geschmackserlebnisse zu zaubern.

3. Reis und Nudeln: Die perfekte Grundlage für neue Gerichte

Reis und Nudeln bleiben oft vom Vortag übrig – und das ist auch gut so! Denn sie sind die ideale Grundlage für schnelle und einfache Mahlzeiten.

Rezeptideen für Reis- und Nudelreste:

  • Gebratener Reis: Brate Reisreste mit Gemüse, Sojasauce und einem Ei – schon hast du eine köstliche Mahlzeit im Asia-Stil.
  • Nudelauflauf: Kombiniere Nudeln mit einer Tomatensauce, Käse und Gemüse und backe sie im Ofen.
  • Reisfrikadellen: Mische gekochten Reis mit Ei, Käse und Gewürzen, forme kleine Frikadellen und brate sie goldbraun.

Tipp: Reisreste eignen sich auch wunderbar für Süßspeisen wie Milchreis oder Reispudding.

4. Obst: Reife Früchte clever nutzen

Obst, das schon etwas überreif ist, muss nicht weggeworfen werden. Gerade reifes Obst ist besonders süß und eignet sich perfekt für Desserts oder Snacks.

Ideen für Obstreste:

  • Smoothies: Mixe überreifes Obst mit Joghurt, Milch oder Hafermilch zu einem leckeren Smoothie.
  • Fruchtkompott: Koche Obst wie Äpfel, Pflaumen oder Beeren mit etwas Zucker und Zimt ein – toll als Dessert oder Topping für Porridge.
  • Bananenbrot: Überreife Bananen sind die perfekte Zutat für ein saftiges Bananenbrot.

Tipp: Gefriere reifes Obst ein, um es später für Smoothies oder Sorbets zu verwenden.

5. Fleisch- und Fischreste: Nachhaltig und lecker

Auch Fleisch- und Fischreste können kreativ verwertet werden – vorausgesetzt, sie sind noch frisch.

Rezepte für Fleisch- und Fischreste:

  • Fleischpfanne: Brate Fleischreste mit Zwiebeln, Gemüse und einer Sauce deiner Wahl an – perfekt für ein schnelles Abendessen.
  • Fischfrikadellen: Vermenge Fischreste mit Kartoffeln, Ei und Gewürzen und forme kleine Frikadellen.
  • Tacos oder Wraps: Nutze Fleisch- oder Fischreste als Füllung für Tacos oder Wraps – kombiniert mit Salat, Avocado und einer frischen Sauce.

Tipp: Fleisch- und Fischreste halten sich besser, wenn sie direkt nach der Mahlzeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hier ist aber etwas Vorsicht geboten – achte unbedingt darauf, dass die Fleisch,- oder Fischreste noch genießbar sind.

Mit ein bisschen Kreativität und Planung kannst du Essensreste clever verwerten und nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch leckere Gerichte zaubern. Von Brotresten über Gemüseschnipsel bis hin zu überreifem Obst – jedes Lebensmittel hat Potenzial, Teil eines neuen Lieblingsgerichts zu werden. Probier es einfach aus und entdecke, wie nachhaltig und lecker Resteverwertung sein kann. 🌍💚

Auch beim Mobilfunk gibt es übrigens nachhaltige Optionen. So trägst du mit den klimapositiven Handytarifen von Amiva zur Energiewende bei. Schau sie dir gerne an:

Geschrieben von Natalie
#IchbinAmiva

Ich hoffe, der Beitrag hat dir gefallen 🤗. Ich bin seit Januar 2023 bei Amiva und erstelle unter anderem die Inhalte für unseren Blog, Newsletter oder unsere Social-Media-Kanäle. Schau doch gerne mal rein 😍

Folge uns gerne auf Social Media und abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne jederzeit bei uns melden. Wir sind per E-Mail (hallo@amiva.de) und telefonisch (0211 4082 4083, täglich von 8 bis 21 Uhr) für dich erreichbar.

Klimapositiv im D-Netz
Jetzt ganz einfach deinen nachhaltigen Handytarif finden