Skip to main content

Wie können wir dir weiterhelfen?

Fragen & Antworten

Wir haben häufige Fragen und Antworten in unserem FAQ-Bereich für dich zusammengestellt.

Du hast Fragen zu Amiva oder unseren Produkten? In unseren FAQ haben wir dir Antworten zu verschiedenen Themen übersichtlich zusammengefasst:

Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

Über Amiva

Wofür steht der Name „Amiva“?

Der Name „Amiva“ steht für Nahbarkeit, Offenheit, Leichtigkeit und vor allem für unsere Vision, Menschen miteinander zu verbinden – nicht nur durch Technologie, sondern auch durch eine achtsame Beziehung zu unserer Umwelt und unseren Mitmenschen.

Wer steckt hinter Amiva?

Amiva ist eine Marke der STROTH Telecom GmbH. Mit einem Management-Buyout unserer Geschäftsführer Steffen von Alberti, Roland Zimmer und Thorsten von der Stück haben wir uns Ende 2020 aus dem schwedischen Mutterkonzern, der Tele2 AB, herausgelöst und gehen seither unseren eigenen Weg.

Wir sind ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen mit 48 großartigen Mitarbeiter:innen und Sitz in Düsseldorf. Statt Gewinnmaximierung stehen für uns Werte wie Toleranz, Nähe und Gemeinschaft im Vordergrund – sowohl gegenüber unseren Kund:innen als auch im Team. In unseren 25 Jahren Unternehmenshistorie haben wir einiges erlebt und sind stolz auf den Zusammenhalt und das respektvolle Miteinander.

Weshalb duzt ihr eure Kundinnen und Kunden?

Wir legen großen Wert auf einen vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit unseren Kund:innen, Partner:innen und Dienstleister:innen. Das „Du“ bedeutet keineswegs, dass wir weniger Respekt zeigen. Im Gegenteil, es steht für eine vertrauensvolle Beziehung, in der wir uns auf Augenhöhe begegnen. Durch das „Du“ möchten wir eine angenehme und persönliche Atmosphäre schaffen, in der du dich wohl und gut aufgehoben fühlen kannst. Denn bei uns steht das persönliche Miteinander im Vordergrund.

Warum gendert ihr?

Uns liegt ein wertschätzender und inklusiver Umgang am Herzen. Wir möchten niemanden ausschließen, sondern Menschen miteinander verbinden. Deshalb ist es uns wichtig, geschlechtergerecht zu kommunizieren und alle einzubeziehen. Wir möchten sicherstellen, dass sich jede Person in unserer Sprache und Kommunikation respektiert und repräsentiert fühlt. Denn letztendlich geht es uns darum, eine offene und vielfältige Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder sich willkommen und akzeptiert fühlen kann.

Inwiefern setzt ihr euch für Nachhaltigkeit ein?

Weil wir unser Handeln an unseren Werten ausrichten, ist es uns wichtig, als Unternehmen auch unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und so Verantwortung zu übernehmen. Deshalb haben wir im Unternehmen viele kleine und große Veränderungen angestoßen und so unseren CO₂-Ausstoß nachhaltig gesenkt. Doch es gibt Emissionen, die wir aktuell noch nicht reduzieren können. Daher haben wir beschlossen, zertifizierte und sinnvolle Klimaschutzprojekte zu unterstützen und so unsere Emissionen auszugleichen. Damit sind wir, das Unternehmen und unsere Produkte, seit November 2022 klimaneutral. Das bedeutet, dass du mit Amiva klimaneutral telefonieren und surfen kannst. Wir haben in unserer Berechnung sogar berücksichtigt, dass du dein Handy nicht immer mit Ökostrom aufladen kannst. Wir arbeiten jedoch daran, unseren CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.

Darüber hinaus achten wir bei unserer Auswahl an Produkten und Dienstleister:innen auf einen umweltbewussten Umgang mit unseren Ressourcen.
Wir nehmen beispielsweise die von uns angebotenen Smartphones genau unter die Lupe und prüfen, ob sie zu uns und unseren Markenwerten passen. Deswegen haben wir gegenüber anderen Mobilfunkanbietern derzeit nur ein kleines Angebot.
Auch Partner:innen wie Logistik- oder IT-Dienstleister wählen wir gezielt aus. So stellen wir sicher, dass alle, die mit uns arbeiten, zu unseren Werten passen. Wir wollen, dass für sie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine genauso große Rolle spielen wie für uns.


Aber auch innerhalb des Unternehmens setzen wir uns aktiv für unsere Zukunft ein: Wir unterstützen beispielsweise umweltbewusste Alternativen für den Arbeitsweg und unsere Mitarbeitenden lernten z. B. alles Wissenswerte in einem Bienenworkshop oder haben unter Anleitung von Förstern in 2022 insgesamt 2.022 Bäume gepflanzt.

Warum steht in einer Rechnung Tele2 und in der anderen Amiva?

Die Umbenennung von Tele2 zu Amiva ist vorerst nur für unsere Mobilfunktarife erfolgt. Solltest du sowohl einen Festnetz- als auch Mobilvertrag bei uns haben, kann es sein, dass du Schreiben mit unterschiedlichem Absender erhältst: Amiva für Mobil, Tele2 für Festnetz. Das Unternehmen dahinter ist bei beiden weiterhin die STROTH Telecom GmbH.

Wo melde ich mich, wenn ich Fragen habe?

Bei Fragen kannst du dich bei unserem Kundenservice melden, der 7 Tage die Woche für dich da ist. Du kannst uns aber auch jederzeit über die Social-Media-Kanäle kontaktieren.

Unsere Tarife

Welche Tarife bietet ihr an?

Bei uns findest du faire Tarife, die deinen Bedürfnissen entsprechen und dich im Vodafone-Netz mit deinen Liebsten verbinden. Egal ob 1 Monat oder 2 Jahre, LTE oder 5G – unsere Tarife haben eine Sache gemeinsam: Sie sind Spendentarife. Mit jedem abgeschlossenen Vertrag unterstützen wir bedürftige Kinder und Jugendliche, verhindern Lebensmittelverschwendung, lassen Bäume wachsen und schaffen Lebensräume für Bienen. Zusätzlich surfst und telefonierst du mit unseren Tarifen klimaneutral.

Ich würde gerne zu euch wechseln, bin jedoch noch an einen anderen Vertrag gebunden.

Wir freuen uns, dass du Teil der Amiva-Community werden möchtest. Falls du deinen alten Vertrag noch nicht gekündigt hast, kannst du unseren Kündigungs- und Wechselservice nutzen. Wir senden die Kündigung dann einfach an deinen Anbieter und kümmern uns, falls gewünscht, um die Mitnahme deiner Rufnummer.

Wusstest du, dass du nach Ablauf deiner Mindestvertragslaufzeit monatlich bei deinem Anbieter kündigen kannst? Damit verlängert sich dein Vertrag nicht automatisch um z. B. weitere zwei Jahre, sondern du kannst monatlich kündigen und zu uns wechseln. Wir freuen uns auf dich!

Wie richte ich meine Mailbox ein?

Für den Fall, dass du mal nicht erreichbar bist, haben wir deine Mailbox standardmäßig für dich eingeschaltet.
Um diese abzuhören, musst du die Mailbox einmalig einrichten:

  • Du nutzt das D-Netz? Dann wähle die 5500.
  • Du nutzt das O₂-Netz? Dann wähle die 9911.

Du kannst entweder eine persönliche Ansage aufnehmen oder eine Standardansage verwenden.
Sobald neue Mailbox-Nachrichten eingehen, informieren wir dich per SMS.
Um die Nachricht abzuhören, wähle ebenfalls die 5500 bzw. die 9911 und folge der automatischen Ansage.

Ist es möglich, unverbrauchtes Datenvolumen in den nächsten Monat mitzunehmen?

Bei unseren 5G GigaMobil-Tarifen (XS-L) ist es möglich, das unverbrauchte Datenvolumen mitzunehmen. Das gilt für alle GigaMobil-Tarife außer XL, denn mit dem hast du ohnehin unbegrenztes Datenvolumen. 

Unsere Smartphones

Achtet ihr auch bei den Smartphones auf nachhaltige Lösungen?

Neben unseren Spendentarifen, die Umwelt- und Sozialprojekte unterstützen, legen wir auch bei unserem Hardware-Angebot besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Bevor wir Smartphones in unser Sortiment aufnehmen, prüfen wir sie auf ihre Recyclingfähigkeit, Lebensdauer, Ressourcenschonung, Reparierbarkeit, Umweltverträglichkeit und faire Arbeitsbedingungen. Seit August 2023 bieten wir außerdem refurbished Geräte an, die preiswerter und umweltfreundlicher als Neugeräte sind.

Wer ist refurbed? Und was sind „refurbished“ Geräte?

Refurbed ist ein Marktplatz für wiederaufbereitete (oder auch „refurbished“) Geräte. Hier findest du Händler aus Europa, die sich auf die Erneuerung von Elektrogeräten aller Art spezialisiert haben. Auf diese Weise erhalten beispielsweise Mobiltelefone, Tablets und Smartwatches ein zweites Leben. Die Geräte sind neuwertig, aber preiswerter und umweltfreundlicher als ein Neukauf, denn durch die Wiederaufbereitung werden große Mengen Elektromüll, Wasser und CO₂ eingespart. Refurbed führt gründliche Tests durch, um sicherzustellen, dass die Geräte einwandfrei funktionieren. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass du ein qualitativ hochwertiges Smartphone erhältst, das allen Anforderungen des Alltags gerecht wird.

Bezahle ich das Handy über meine Mobilfunkrechnung? Kann ich in monatlichen Raten zahlen?

Du kaufst das Handy auf der refurbed-Website, sodass du sofort den vollen Preis bezahlst. Wenn du in Raten zahlen möchtest, kannst du zwischen den auf der refurbed-Website verfügbaren Optionen wählen (z. B. PayPal oder Klarna).

Von wem kaufe ich das refurbed-Gerät?

Nachdem du das Gerät auf unserer Website ausgesucht hast, wirst du zur refurbed-Website weitergeleitet, wo du Farbe und Speicher des Geräts auswählen kannst. Du kaufst das Gerät dann bei refurbed und schließt den Kaufvertrag über das Handy direkt mit der Refurbed GmbH ab (oder ggf. mit anderen Verkäufern, die ihre Produkte über die Website von refurbed anbieten). Amiva (STROTH Telecom GmbH) ist dabei keine Vertragspartei. Garantie, Rückgabe usw. werden ebenfalls über refurbed abgewickelt.

Ich möchte ein Refurbed-Gerät zurückgeben.

Schade, dass du unzufrieden bist und dein Gerät zurückgeben möchtest!☹️

Da du ein Refurbed-Gerät gekauft hast, ist die Refurbed GmbH (oder ggf. ein anderer Händler, der seine Produkte über die Website von refurbed anbietet) dein direkter Vertragspartner. Wenn du unzufrieden bist, kannst du das Gerät innerhalb von 30 Tagen (oder weniger/mehr, je nach Richtlinien des Händlers) zurücksenden. Bitte sende das Gerät nicht an Amiva zurück. Alle Informationen zu Retoure, Umtausch und Garantie findest du auf der refurbed-Website: https://www.refurbed.de/fragen-und-antworten/

Ich möchte ein Gerät zurückgeben, das ich im Rahmen eines 24-Monats-Vertrags dazugebucht habe.

Schade, dass du unzufrieden bist und dein Gerät zurückgeben möchtest!☹️

Auf https://www.amiva.de/widerruf/ findest du alle wichtigen Infos, wie du das Gerät zurücksenden kannst.

Wichtig: Bevor du das Gerät an uns zurückschickst, entferne es aus deinem Google- bzw. Apple-Konto, und setze es auf Werkseinstellungen zurück. Damit stellst du sicher, dass dein Gerät wiederverwendet werden kann. Im nächsten Punkt erklären wir dir, wie du dein Gerät aus den Konten entfernst.

Wie entferne ich mein Gerät aus dem Google-/Apple-Konto?

Bevor du das Gerät an uns zurückschickst, entferne es bitte aus deinem Google- bzw. Apple-Konto, und setze es auf Werkseinstellungen zurück. Damit stellst du sicher, dass dein Gerät wiederverwendet werden kann. So geht’s:

Google:

  1. Melde dich in deinem Google-Konto an.
  2. Klicke im Navigationsbereich auf Sicherheit.
  3. Wähle im Bereich Meine Geräte die Option Alle Geräte verwalten aus.
  4. Wähle das gewünschte Gerät und klicke auf „abmelden“.

Apple:

  1. Melde dich bei appleid.apple.com an.
  2. Gehe auf Geräte und wähle das Gerät aus, um dessen Details anzuzeigen
  3. Wähle dann Aus dem Account entfernen.
  4. Bestätige, dass du das Gerät entfernen möchtest
Mein Gerät ist defekt, was kann ich tun?

Tritt bei deinem Gerät ein Defekt auf, kannst du gegebenenfalls Garantie-/Gewährleistungsansprüche in Anspruch nehmen.

Bitte beachte, dass dies nur für Handys gilt, die zusammen mit einem Vertrag erworben wurden. Alle Fragen rund um refurbed-Geräte beantworten wir dir in den nachfolgenden FAQ.

Schreibe uns hierzu einfach eine E-Mail an hallo@amiva.de oder rufe uns an unter 0211 4082 4083.

Damit wir dir so schnell wie möglich weiterhelfen können, teile uns bitte die folgenden Informationen mit:

  • Deinen vollständigen Namen
  • Deine Rufnummer und/oder Kundennummer
  • Die Gerätebezeichnung (zum Beispiel „Fairphone 4“)
  • Die IMEI des Geräts (dafür einfach die*#06# wählen oder auf dem Akku, SIM-Kartenhalter oder der Original-Verpackung nachsehen)
  • Das Bestelldatum des Geräts und wann du es erhalten hast
  • Eine kurze Beschreibung des Defekts
  • Wie wir dich am besten bei Rückfragen erreichen können (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse)

Wenn du uns per E-Mail kontaktierst, gib bitte „Defektes Gerät“ als Betreff an.

Hast du Geräte von refurbed gekauft, hilft dir unser Partner direkt weiter. Infos hierzu findest du hier in den FAQ von refurbed.

IDnow – Identitätsprüfung

Was ist IDnow?

IDnow ist eine Plattform zur Identitätsprüfung. Mit der Nutzung der IDnow-Website oder -App für Android- oder iOS-Geräte kannst du deine Identität ganz einfach bestätigen. Das hilft uns bei der Bearbeitung der Bestellung.

Wie funktioniert es?

Bei Auto-Ident hältst du einfach deinen Ausweis in die Kamera deines PCs oder Smartphones. Die Bilder werden dann an IDnow weitergeleitet. Dabei werden Name, Vorname und Geburtsdatum auf deinem Ausweis mit den angegebenen Kundendaten abgeglichen. Anschließend machst du ein Selfie, damit dein Gesicht dem Foto auf dem Ausweis zugeordnet werden kann, und schickst die Daten ab. Bis das Ergebnis da ist, dauert es normalerweise etwa 30 Sekunden.
Wenn du Hilfe benötigst, kannst du Videoident wählen und ein:e IDnow-Mitarbeiter:in begleitet die Identifizierung per Videoanruf. Falls du ein digitales Ausweisdokument (eID) sowie die dazugehörige PIN hast, kannst du in einigen Fällen die eID-Funktion verwenden, bei der die App deine Daten automatisch erkennt und an IDnow sendet.

Welche Dokumente werden akzeptiert?

Du kannst sowohl deinen Personalausweis als auch deinen Reisepass zur Identifikation verwenden. Vorläufige Ausweise oder Ergänzungsausweise unterstützt IDnow nicht.

Wo finde ich weitere Informationen zum Vorgehen?

Alle Informationen zu den möglichen Verifizierungsmethoden findest du hier: 

Sind meine personenbezogenen Daten geschützt?

Ja, wir und IDnow verwenden hohe Standards gemäß dem Telekommunikationsgesetz und stellen sicher, dass nur notwendige Daten für die erforderliche Zeit verarbeitet werden. Die Daten werden bei IDnow 30 Tage lang gespeichert sowie weitere 30 Tage, nachdem du deine Identifikation abgeschlossen hast. Mehr zum Datenschutz findest du hier: 

Was ist, wenn ich IDnow nicht verwenden möchte oder etwas ist schiefgelaufen ist?

Melde dich einfach bei unserem Kundenservice und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Muss ich die Identitätsprüfung durchlaufen, auch wenn ich schon lange bei euch Kunde/Kundin bin?

Je nach Produkt und vorheriger Verifizierung kann dies auch erforderlich sein.

eSIM

Was ist eine eSIM?

Eine eSIM (embedded SIM) ist ein kleiner Chip, der fest im Gerät verbaut ist. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte. Die meisten neuen Geräte sind schon eSIM-fähig. Wir bieten beispielsweise das Fairphone 4 auf unserer Seite an. Die eSIM kann nicht nur im Smartphone genutzt werden, sondern auch in anderen Geräten – z. B. Smartwatch, Tablet oder Laptop.

Welche Vorteile hat die eSIM?

Die eSIM hat viele Vorteile: 

  • Sie ist umweltfreundlicher als herkömmliche SIM-Karten, da sie z. B. Plastik, Transportwege und Versandmaterial einspart.
  • Versandzeit oder Lieferverzögerungen fallen weg. Du bestellst und aktivierst die eSIM in kurzer Zeit und kannst dich dadurch schneller mit deinen Liebsten verbinden. 
  • Deine Daten auf der eSIM sind sicher verschlüsselt.
  • Du kannst gleichzeitig eine eSIM und normale SIM-Karte in einem Gerät nutzen. Das ist vor allem praktisch, wenn du im Ausland eine zusätzliche SIM-Karte benötigst. So bist du auch weiterhin auf deiner persönlichen Nummer erreichbar. 
  • Wenn das Smartphone verloren geht, kannst du deine eSIM mit einem Klick in deinem Kundenbereich mein.amiva.de sperren und eine neue bestellen. 
Was bedeuten eSIM-Profil, eSIM-Aktivierungscode und ePIN?

eSIM-Profil: Es enthält alle Infos, die auch auf der klassischen SIM-Karte gespeichert sind, wie z. B. deine Rufnummer und die wichtigsten Notfall-Rufnummern.

QR-Code/Aktivierungscode: Damit lädst du das eSIM-Profil herunter und installierst es auf deinem Gerät.

ePIN/Bestätigungscode: Diesen brauchst du, um die Installation des eSIM-Profils abzuschließen. Dein Smartphone fragt automatisch nach der ePIN.

Wie bestelle ich eine eSIM?

Wenn du einen neuen Vertrag abschließt, kannst du die eSIM direkt während der Bestellung auswählen. 

Du hast ein eSIM-fähiges Smartphone bestellt? Dann bekommst du automatisch eine eSIM, wenn du den SIM-Karten-Typ nicht geändert hast.

Du hast schon einen Vertrag und möchtest auf eSIM umsteigen? Das geht ganz einfach unter mein.amvia.de. Klicke dort auf „SIM-Karte bestellen“ und dann auf „Neues eSIM-Profil“. Du erhältst dann alle Informationen, um deine eSIM zu aktivieren.

Wie aktiviere ich mein eSIM-Profil?

Füge in deinen Geräteeinstellungen „Mobilfunktarif“ (Android) bzw. „eSIM“ (iPhone) hinzu und gib die entsprechenden Daten sowie den 6-stelligen Bestätigungscode (ePIN) ein. Diese findest du unter mein.amvia.de. Klicke dort auf „Dein eSIM-Profil“ und dann auf „Manuelle Einrichtung ohne QR-Code“.

Welche Geräte unterstützen eSIM?

Aktuell bieten wir dir das Fairphone 4 als eSIM-fähiges Smartphone an. Wenn du schon ein Smartphone hast, kannst du hier nachsehen, ob es eSIM-fähig ist: https://www.gsmarena.com/

Kann ich mein eSIM-Profil auf mehreren Geräten nutzen?

Nein, das geht leider nicht. Die eSIM kann nur auf einem Gerät eingerichtet werden. Du kannst jedoch dein eSIM-Profil auf ein anderes Gerät übertragen. Wie das geht, erfährst du in den nächsten beiden FAQs.

Wie kann ich mein eSIM-Profil von meinem Gerät löschen?

Wie das geht, hängt von deinem Gerät ab:

eSIM-Profil von deinem iPhone löschen

Wichtig: Du brauchst dafür eine aktive Internetverbindung, z. B. über WLAN.

  1. Öffne den Homescreen.
  2. Wähle Einstellungen.
  3. Wähle Mobiles Netz.
  4. Wähle unter Mobilfunktarife dein eSIM-Profil aus.
  5. Wähle Mobilfunktarif entfernen.

Gut zu wissen: Bestätigst du die Anzeige Mobilfunktarif entfernen, löschst du nur das eSIM-Profil. Dein Tarif bleibt bestehen. Du kannst dein eSIM-Profil nun mit dem Tarif, der auf der eSIM gebucht ist, mit einem anderen Gerät nutzen.

eSIM-Profil von deinem Android-Smartphone löschen

Wichtig: Du brauchst dafür eine aktive Internetverbindung, z. B. über WLAN.

  1. Wähle Einstellungen.
  2. Wähle Netzwerk & Internet.
  3. Wähle Mobilfunknetz.
  4. Wähle Erweitert.
  5. Wähle Mobilfunkanbieter.
  6. Tippe auf das Symbol für Einstellungen neben Vodafone DE.
  7. Wähle Löschen.
  8. Wähle nochmal Löschen.

Gut zu wissen: Bestätigst du die Anzeige Mobilfunktarif entfernen, löschst du nur das eSIM-Profil. Dein Tarif bleibt bestehen. Du kannst dein eSIM-Profil nun mit dem Tarif, der auf der eSIM gebucht ist, mit einem anderen Gerät nutzen.

Kann ich mein eSIM-Profil von einem Gerät auf ein anderes übertragen?

Wenn du deine eSIM auf ein anderes Gerät übertragen möchtest, musst du das eSIM-Profil zunächst aus dem bisherigen Gerät entfernen (siehe Punkt: Wie kann ich mein eSIM-Profil von meinem Gerät löschen?) und im Anschluss auf dem neuen Gerät hinzufügen. Dazu benötigst du die Anmeldedaten deines eSIM-Profils (Aktivierungscode und ePIN).

WiFi-Calling

Was ist WiFi-Calling und was sind die Vorteile?

All unsere Amiva-Tarife ermöglichen es dir, über WLAN zu telefonieren (auch WiFi-Calling genannt). Somit telefonierst du auch dort in guter Gesprächsqualität, wo dein Handyempfang nicht ausreicht – insbesondere in Gebäuden mit dicken Betonwänden oder speziellen Glasfassaden, die das Mobilfunknetz normalerweise abschirmen.

Du kannst WiFi-Calling nutzen, ohne eine separate App zu installieren, und du bleibst bei deiner bekannten Rufnummer.

Aktuell funktioniert WiFi-Calling nur in deutschen WLAN-Netzwerken. Im Ausland führst du Anrufe wie gewohnt über das Mobilfunknetz.

Was brauche ich für WiFi-Calling?

Du benötigst:

  • Ein Smartphone, das WiFi-Calling unterstützt.
  • Eine aktive WLAN-Verbindung.
  • Einen Mobilfunktarif, der WiFi-Calling ermöglicht.
  • Einen Internetanschluss über DSL oder Kabel.

Wenn du dein Gerät im Ausland erworben hast oder es von einem anderen Anbieter stammt, könnte es sein, dass WiFi-Calling darauf nicht verfügbar ist.

Wie schalte ich WiFi-Calling ein/aus?

Je nachdem, ob du ein iPhone oder Android-Smartphone hast, schaltest du WiFi-Calling wie folgt ein:

iPhone:

  1. Öffne die „Einstellungen“ auf deinem iPhone.
    Tippe auf „Mobilfunk“.
  2. Wenn dein iPhone ein Dual-SIM-Modell ist, wähle die gewünschte Leitung unter „SIMs“.
  3. Wähle „WLAN-Anrufe“.
  4. Aktiviere/deaktiviere die Option „WLAN-Anrufe auf diesem iPhone“.

Android-Smartphone:

  1. Klick einfach auf den Telefonhörer-Button.
  2. Im Telefon-Menü gehst du dann zu „Einstellungen“.
  3. Scrolle nach unten, bis du „WiFi-Calling“ oder „WLAN-Anrufe“ findest.
  4. Dort kannst du die Funktion leicht ein- oder ausschalten, indem du das Kästchen rechts antippst.
Wo kann ich WiFi-Calling nicht verwenden?

Im Moment kannst du WiFi-Calling nur in deutschen WLAN-Netzwerken nutzen. Wenn du im Ausland bist, erfolgen Anrufe wie gewohnt über das Mobilfunknetz.

Beachte bitte, dass WiFi-Calling keine Notrufe ermöglicht. In diesem Fall schaltet dein Smartphone automatisch auf das Mobilfunknetz um, daher benötigst du dort Empfang.

Leider funktioniert WiFi-Calling nicht über Router mit integrierter SIM-Karte. Wenn du dein Smartphone als Hotspot verwendest, ist WiFi-Calling ebenfalls nicht verfügbar.

OneNumber/Multi-SIM

Was ist die Amiva-OneNumber?

Mit der Amiva-OneNumber, auch bekannt als MultiSIM, kannst du die Rufnummer und je nach Tarif auch das Datenvolumen deines Amiva-Hauptvertrags auf bis zu 9 weiteren Geräten, wie z. B. deiner Smartwatch, deinem Laptop oder deinem Smartspeaker, nutzen. Das ist vor allem praktisch, wenn du viel unterwegs bist und nicht die ganze Zeit dein Smartphone dabeihaben möchtest. Zum Beispiel beim Sport, Wandern oder einem schönen Abend mit Freund:innen. Du bekommst die OneNumber entweder als physische SIM-Karte oder als eSIM.

Wie buche ich die Amiva-OneNumber zu meinem Tarif hinzu?

Du kannst die OneNumber ganz einfach bei unserem Kundenservice bestellen. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@amiva.de oder rufe uns an: 0211 4082 4083.

Was kostet die Amiva-OneNumber?

Für die Tarife Amiva 2 GB bis 40 GB gilt: Für jede OneNumber fällt eine monatliche Grundgebühr von 5,00 € sowie die Bereitstellungsgebühr von 35,00 € an.

Amiva GigaMobil XS-M: Für jede OneNumber fällt eine monatliche Grundgebühr von 5,00 € sowie die Bereitstellungsgebühr von 35,00 € an.

Amiva GigaMobil L: Die Bereitstellung einer ersten OneNumber ist kostenlos. Für jede weitere OneNumber fällt eine monatliche Grundgebühr von 5,00 € sowie die Bereitstellungsgebühr von 35,00 € an.

Amiva GigaMobil XL: Pro OneNumber ist ein Highspeed-Datenvolumen von 10 GB enthalten. Die Bereitstellung einer ersten OneNumber ist kostenlos. Für jede weitere OneNumber fällt eine monatliche Grundgebühr von 10,00 € sowie die Bereitstellungsgebühr von 35,00 € an.

Für jeden Tarif gilt: Die OneNumber kann jederzeit mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden. Nach Beendigung des Hauptvertrags endet automatisch auch eine gebuchte OneNumber.

Woher weiß ich, welches Gerät welche OneNumber nutzt?

Du kannst deiner OneNumber in deinem persönlichen Online-Login einen Nicknamen geben sowie ein Geräte-Icon zuordnen, damit du immer weißt, welches Gerät du mit welcher OneNumber nutzt. Logge dich einfach in mein.amiva.de ein, gehe auf „Deine Verträge“ und wähle die OneNumber aus, die du benennen möchtest. Alternativ siehst du dort auch, welche IMEI-Nummer (15-stellige Seriennummer deines Geräts) mit welcher OneNumber verknüpft ist.

Wie kann ich die OneNumber sperren?

Falls du beispielsweise ein Gerät mit einer OneNumber-SIM-Karte verloren hast, kannst du die entsprechende OneNumber ganz einfach über mein.amiva.de sperren. Melde dich einfach mit deiner Kundennummer an, gehe auf „Deine Verträge“ und wähle die OneNumber aus, die du sperren möchtest.

Solltest du das Gerät wiederfinden und weiternutzen wollen, kannst du die OneNumber ebenfalls in deinem persönlichen Online-Login wieder entsperren.

Wie kündige ich meine Amiva-OneNumber?

Falls du deine Amiva-OneNumber kündigen möchtest, kannst du sie schriftlich kündigen oder dich an unseren Kundenservice wenden. 

Kann ich die OneNumber weiternutzen, wenn ich meinen Hauptvertrag kündige?

Nein, wenn du deinen Hauptvertrag kündigst, werden automatisch auch deine OneNumbers gekündigt und du kannst sie nicht mehr auf deinen Zusatzgeräten nutzen.

Bei meinem Hauptvertrag habe ich unbegrenztes Datenvolumen. Gilt dies auch für meine OneNumber?

Bei dem Amiva GigaMobil XL-Tarif ist das Datenvolumen der OneNumber auf 10 GB begrenzt. Danach wird die Geschwindigkeit auf 0,032 Mbit/s gedrosselt.

Wie telefoniere ich über die Amiva-OneNumber?

Der Anruf geht auf allen eingeschalteten Geräten gleichzeitig ein. Du kannst entscheiden, über welches Gerät, du den Anruf entgegennehmen möchtest.

Während du telefonierst, bist du auf den anderen Geräten telefonisch nicht erreichbar.

Falls du deinen Anruf auf einem anderen Gerät fortsetzen möchtest, wähle auf diesem Gerät einfach die *53. Der laufende Anruf wird dann einfach umgeleitet.

Ebenso kannst du über jedes deiner Geräte jemanden anrufen. Allerdings nicht mit mehreren gleichzeitig.

Wie kann ich die OneNumber mit meinem Laptop nutzen?

Wenn du einen Laptop mit einem Betriebssystem ab Windows 10 hast, kannst du ganz einfach die OneNumber darauf installieren. Dein Laptop braucht entweder eine eSIM oder eine physische SIM-Karte.

Kann ich einstellen, auf welche OneNumber ich SMS empfange?

Du kannst nur auf einem Gerät SMS senden und empfangen. Hierfür voreingestellt ist deine Hauptkarte.

Falls du SMS auf einem anderen Gerät empfangen möchtest, wähle darüber *133#. Du siehst jetzt im Display die Anzeige: Dieses Gerät ist nun zur Nutzung der SMS-Dienste aktiviert.

Was passiert, wenn die OneNumber, über die ich SMS sende und empfange, deaktiviert wird?

Damit du weiterhin problemlos SMS senden und empfangen kannst, denke daran, die entsprechende Funktion auf einem anderen, aktiven Gerät einzurichten, bevor du die OneNumber sperrst oder kündigst. Nimm dafür einfach das gewünschte Gerät zur Hand und wähle *133#. Du siehst jetzt im Display die Anzeige: Dieses Gerät ist nun zur Nutzung der SMS-Dienste aktiviert.

Chat-Funktionalität (RCS) im Telefonica-Netz

Was ändert sich?

Die Chatfunktion/RCS wird dir zukünftig durch Google bereitgestellt. Die Umstellung des Dienstes erfolgt zwischen August und November 2023. Während der Umstellung kann dir die Chatfunktion/RCS im Schnitt 3-4 Tage (Dauer der Wiederanschaltung kann variieren) nicht zur Verfügung stehen. Sobald die Chatfunktion/RCS durch Google verfügbar ist, erhältst du eine Benachrichtigung in deiner Nachrichten-App. Dort wirst du auch über die neuen Nutzungsbedingungen informiert.

Mit der Chatfunktion/RCS können neben Textnachrichten u. a. Bilder und Videos über Datenverbindungen ausgetauscht werden. In deiner Nachrichten-App kannst du natürlich auch weiterhin SMS/MMS wie gewohnt verschicken und empfangen.

Unser Tipp: Lade dir Messages von Google aus dem Google Play Store herunter und setze sie als Standard-Nachrichten-App fest. Das ist der schnellste Weg, um die Chatfunktion/RCS möglichst unterbrechungsfrei weiterzunutzen.

Was bedeutet die Umstellung für mich?

An der Chatfunktion/RCS ändert sich nichts Grundlegendes. Die Chatfunktion/RCS wird zukünftig von Google bereitgestellt und somit gelten die Nutzungsbedingungen von Google.

Die SMS/MMS Dienste sind unabhängig von der Chatfunktion/RCS und stehen dir natürlich weiterhin zur Verfügung.

Wie merke ich, dass die Umstellung der Chatfunktion/RCS erfolgt?

Während der Umstellung kannst du die Chatfunktion/RCS kurzzeitig nicht mehr nutzen. Je nachdem welche Nachrichten-App du nutzt, erkennst du auf folgende Weise, welche Art von Nachrichten du versendest:

Google Messages App: Wenn du RCS verschickst, steht RCS-Nachricht im Textfeld. Wenn du SMS/MMS verschickst, steht Textnachricht im Textfeld und unter dem Sendepfeil kannst du einen Hinweis sehen, ob eine SMS oder MMS verschickt wird.

Samsung Nachrichten App: Wenn du RCS verschickst, steht Chat-Nachricht eingeben im Textfeld und der Sendepfeil ist blau. Wenn du SMS/MMS verschickst, steht Nachricht eingeben im Textfeld und der Sendepfeil ist grau.

Sobald dir die Chatfunktion/RCS wieder zur Verfügung steht, wirst du über ein Benachrichtigungsfenster in der Nachrichten-App informiert.

Ich habe keine Nutzungsbedingungsbenachrichtigung von Google erhalten und nutze ein Samsung-Endgerät.

Gegebenenfalls nutzt du ein älteres Samsung-Gerät, welches kein Update für die oben beschriebene Umstellung erhalten hat.

Unser Tipp: Lade dir Messages von Google aus dem Google Play Store herunter und setze sie als Standard-Nachrichten-App fest.

Cell Broadcast

Wann bekomme ich eine Warnmeldung?

Bei Gefahr wird über Cell Broadcast eine Warnmeldung an alle empfangsbereiten Geräte in einer Funkzelle gesendet. Sollte also eine Warnung für deinen aktuellen Standort vorliegen, wirst du darüber auf deinem Smartphone informiert.

Die Benachrichtigung wird als Text auf deinem Bildschirm angezeigt, selbst wenn das Gerät gesperrt ist. Zusätzlich wirst du durch einen Signalton und Vibration darauf aufmerksam gemacht. In der Warnmeldung findest du dann Anweisungen zum angemessenen Verhalten sowie weitere Informationen.

Es ist auch möglich, dass Testwarnungen versendet werden. Du erkennst sie anhand des Nachrichtentexts.

Wovor werde ich gewarnt?

Durch Cell Broadcast bekommst du direkt Bescheid, wenn es in deiner Umgebung ernste Gefahren gibt. Das könnte zum Beispiel ein Feuer, Naturkatastrophen, extremes Wetter oder Chemieunfälle sein. Wenn die Gefahr örtlich begrenzt ist, bekommst du nur dann eine Warnung, wenn du dich in der betroffenen Funkzelle befindest.

Bei größeren Ereignissen können Warnungen sogar landesweit verschickt werden. Manchmal werden auch Test- und Übungsnachrichten gesendet, die dann als solche gekennzeichnet sind.

Wie aktiviere oder deaktiviere ich öffentliche Warnmeldungen?

Damit du Warnmeldungen empfangen kannst, benötigst du ein Mobilfunkendgerät, welches angeschaltet und empfangsbereit sowie mit Cell Broadcast/DE-Alert kompatibel ist. Bitte stelle sicher, dass die Software deines Geräts auf aktuellem Stand ist oder mach ein Update, falls nötig. Aktiviere Cell Broadcast/DE-Alert in den Einstellungen deines Geräts:

Beim iOS-Smartphone (ab Version 15.6.1) findest du die Option unter „Einstellungen“ > „Mitteilungen“ > „Cell Broadcast“.

Beim Android-Smartphone (ab Version 11) gehe zu „Einstellungen“ > „Sicherheit und Notfall“ > „Drahtlose Notfallbenachrichtigungen“.

Eine Liste der Handys, die kompatibel sind, und weitere Informationen zu den Einstellungen findest du auf der BKK-Website:

Können alle Mobilfunkgeräte Cell Broadcast-Nachrichten empfangen?

Um Warnmeldungen per Cell Broadcast zu erhalten, benötigst du lediglich ein Gerät, das Cell Broadcast unterstützt (iOS ab Version 15.6.1, Android ab Version 11). Beachte jedoch, dass Testmeldungen möglicherweise separat aktiviert werden müssen. Suche dazu in den Geräteeinstellungen nach „Notfallbenachrichtigungen“, „Cell Broadcast” oder „Warnmeldung“ und aktiviere Testmeldungen.

Muss mein Smartphone Internetempfang haben, um die Warnmeldung zu erhalten?

Du benötigst keine Internetverbindung, um Warnmeldungen zu empfangen. Wichtig ist jedoch, dass dein Gerät eingeschaltet ist und sich nicht im Flugmodus befindet.

Was ist, wenn ich ein älteres Gerät habe?

Dann ist der Dienst normalerweise nicht automatisch aktiv. Falls verfügbar, kannst du ihn jedoch ganz einfach in den Einstellungen deines Geräts aktivieren.

Auf älteren Geräten wird Cell Broadcast oft noch als „Nachrichtendienst“ bezeichnet und kann nur Meldungen mit einer 3-stelligen Kennung anzeigen. Diese Funktion ist noch nicht überall in Deutschland verfügbar, da sie bisher nicht verpflichtend war.

Wenn dein Gerät noch nicht kompatibel ist, empfehlen wir dir, die Warn-App NINA zu installieren. Nach der offiziellen Einführung des Dienstes sollten mehr Geräte kompatibel sein, z. B. durch Softwareupdates.

Wo erfahre ich mehr über Cell Broadcast?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert die Einführung von Cell Broadcast zur Warnung in Deutschland. Mehr Informationen zu Cell Broadcast findest du auf der BKK-Website:

Wie kann ich den Alarmton eingehender Warnmeldungen abschalten?

Drücke die Lautstärke-Taste an deinem Handy, um den Warnton abzuschalten.

Von wem kommen die Warnmeldungen?

Die Warnungen kommen von der im Nachrichtentext angegebenen Behörde. Die Mobilfunkanbieter versenden die Warnungen nur.

Was ist mit dem Datenschutz bei Cell Broadcast?

Weder wir noch die verantwortlichen Behörden erfahren, welche Kund:innen eine Nachricht erhalten haben. Wir sammeln darüber auch keine Daten, da wir die Nachrichten als Broadcast in der Mobilfunkzelle versenden, nicht an einzelne Empfänger:innen.

Kontakt

Wir hoffen, dass wir deine Fragen beantworten konnten. Wenn du doch noch Hilfe benötigst, kannst du dich gerne an unser Serviceteam wenden. Wir sind 7 Tage die Woche von 8–21 Uhr für dich erreichbar.

Per E-Mail an

hallo@amiva.de

Per Telefon unter

0211 4082 4083

Dein Anruf ist kostenfrei, sofern du eine Telefon-Flatrate hast. Ansonsten telefonierst du mit uns zum jeweiligen Tarif für Orts- oder Ferngespräche.